Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  104

Instabat quippe seianus incusabatque diductam civitatem ut civili bello: esse qui se partium agrippinae vocent, ac ni resistatur, fore pluris; neque aliud gliscentis discordiae remedium quam si unus alterve maxime prompti subverterentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henry839 am 24.04.2022
Sejanus beharrte auf der Angelegenheit und behauptete, der Staat sei wie in einem Bürgerkrieg gespalten: Es gäbe Leute, die sich Anhänger der Agrippina nennten, und wenn nichts unternommen würde, würde ihre Zahl wachsen. Der einzige Weg, diesen wachsenden Konflikt zu stoppen, sei es, einen oder zwei der lautesten Unterstützer zu beseitigen.

von vinzent951 am 15.08.2016
Seianus drängte tatsächlich und beschuldigte den gespaltenen Staat, als befände er sich im Bürgerkrieg: Es gab jene, die sich zur Partei der Agrippina bekannten, und wenn kein Widerstand geleistet würde, würden es noch mehr werden; und es gäbe kein anderes Heilmittel für die wachsende Zwietracht, als wenn einer oder der andere der Bereitesten gestürzt würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agrippinae
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alterve
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
alte: hoch, tief
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
civili
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
diductam
diducere: auseinanderziehen, trennen, teilen, ausbreiten, ablenken
discordiae
discordia: Uneinigkeit, Zwietracht, Streit, Hader, Misshelligkeit, Zerwürfnis
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
gliscentis
gliscere: aufflammen, entbrennen, glänzen, wachsen, zunehmen
incusabatque
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
que: und, auch, sogar
instabat
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
partium
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pluris
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
prompti
promere: hervorholen, herausholen, vorbringen, äußern, enthüllen, offenbaren
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
remedium
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
resistatur
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
seianus
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
si
si: wenn, falls, sofern, ob
subverterentur
subvertere: umstürzen, untergraben, zerstören, vernichten, zugrunde richten
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vocent
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum