Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  432

Et quoniam de religionibus tractabatur, dilatum nuper responsum adversus servium maluginensem flaminem dialem prompsit caesar recitavitque decretum pontificum, quotiens valetudo adversa flaminem dialem incessisset, ut pontificis maximi arbitrio plus quam binoctium abesset, dum ne diebus publici sacrificii neu saepius quam bis eundem in annum; quae principe augusto constituta satis ostendebant annuam absentiam et provinciarum administrationem dialibus non concedi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla.956 am 14.01.2022
Und da über religiöse Angelegenheiten verhandelt wurde, brachte Caesar die kürzlich verzögerte Antwort gegen Servius Maluginensis, den Flamen Dialis, vor und verlas das Dekret der Pontifizes, dass der Flamen Dialis bei ungünstiger Gesundheit nach Ermessen des Pontifex Maximus mehr als zwei Nächte abwesend sein dürfe, vorausgesetzt, nicht an Tagen öffentlicher Opfer und nicht öfter als zweimal im selben Jahr; diese unter Princeps Augustus festgelegten Bestimmungen zeigten hinreichend, dass jährliche Abwesenheit und Provinzverwaltung den Diales nicht gewährt wurden.

von kristof.955 am 08.07.2017
Während einer Diskussion über religiöse Angelegenheiten präsentierte der Kaiser seine verzögerte Antwort bezüglich des Falls von Servius Maluginensis, des Hohepriesters des Jupiter. Er verlas ein Dekret des Priesterkollegiums, das besagte, dass der Hohepriester des Jupiter bei Krankheit mit Erlaubnis des Oberpriesters mehr als zwei Nächte abwesend sein durfte, jedoch nicht während öffentlicher Feste und nicht mehr als zweimal pro Jahr. Diese Regeln, die während der Regierungszeit des Augustus festgelegt wurden, zeigten deutlich, dass jahrelange Abwesenheiten und Provinzverwaltungen für Jupiters Priester nicht erlaubt waren.

Analyse der Wortformen

abesset
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
absentiam
absentia: Abwesenheit, Fernbleiben, Mangel
administrationem
administratio: Verwaltung, Leitung, Geschäftsführung, Hilfeleistung, Handhabung, Besorgung
adversa
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
adversa: Widrigkeiten, Unglück, Unglücksfälle, Rückschlag
adversare: sich widersetzen, entgegentreten, feindlich gegenüberstehen, bestreiten, Einspruch erheben
adversum: Unglück, Widrigkeit, Unglücksfall, gegen, gegenüber, entgegen
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
annuam
annuus: jährlich, Jahres-, einjährig, für ein Jahr dauernd, für ein Jahr bestimmt
annuere: zunicken, bejahen, zustimmen, gewähren, versprechen, durch Nicken andeuten
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
arbitrio
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
augusto
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
augustare: weihen, heiligen, erhöhen, verherrlichen
binoctium
binoctium: Zeitraum von zwei Nächten, zwei Nächte
bis
duo: zwei
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
concedi
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
constituta
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
constitutum: Verabredung, Übereinkunft, Anordnung, Beschluss, feststehende Ordnung, Grundsatz
constitutus: festgesetzt, bestimmt, eingerichtet, ausgestattet, beschaffen, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit, Einrichtung
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decretum
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
dialem
dialis: Juppiter betreffend, Jupiter heilig, Jupiterpriester
dialis: Juppiter betreffend, Jupiter heilig, Jupiterpriester
dialibus
dialis: Juppiter betreffend, Jupiter heilig, Jupiterpriester
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dilatum
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
flaminem
flamen: Flamen (römischer Priester)
flamen: Flamen (römischer Priester)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incessisset
incedere: einherschreiten, einhergehen, einziehen, hineingehen, befallen, sich ereignen, anwandeln
ingerere: hineintragen, hineinbringen, hineinwerfen, eingießen, einbringen, einverleiben, aufbürden, zufügen
maximi
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neu
neu: oder nicht, und nicht, auch nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
ostendebant
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
pontificis
pontifex: Pontifex, Hohepriester
pontificus: pontifikalisch, zum Pontifex gehörig, priesterlich
pontificum
pontifex: Pontifex, Hohepriester
pontificus: pontifikalisch, zum Pontifex gehörig, priesterlich
principe
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
prompsit
promere: hervorholen, herausholen, vorbringen, äußern, enthüllen, offenbaren
provinciarum
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
publici
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
recitavitque
que: und, auch, sogar
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen
religionibus
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
responsum
responsum: Antwort, Bescheid, Erwiderung, Gutachten, Rechtsgutachten
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
sacrificii
sacrificium: Opfer, Opfergabe, religiöse Handlung, Sakrileg
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
servium
servius: Servius (römischer Vorname)
tractabatur
tractare: behandeln, bearbeiten, verhandeln, erörtern, ziehen, schleppen, handhaben, umgehen mit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
valetudo
valetudo: Gesundheit, körperliche Verfassung, Gesundheitszustand, Wohlbefinden, Befinden, Krankheit, Unwohlsein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum