Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  397

Videlicet scipio et cato talia ulciscebantur aut ille scaurus, quem proavum suum obprobrium maiorum mamercus infami opera dehonestabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lias8895 am 01.01.2022
Zweifellos würden Scipio und Cato ein solches Verhalten bestrafen, ebenso jener berühmte Scaurus, dessen Andenken an seinen Urgroßvater Mamercus er durch seine schändlichen Handlungen entehrte und seinen Vorfahren Schande bereitete.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cato
cato: EN: Cato
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
dehonestabat
dehonestare: schänden, verunehren, discredit, disgrace
et
et: und, auch, und auch
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
infami
infamis: berüchtigt, verrufen, berüchtigt, ehrlos, disreputable, infamous
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
mamercus
mamercus: Schwester des Mars und der Silvia
obprobrium
obprobrium: EN: reproach, taunt
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
proavum
proavus: Urgroßvater
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
scaurus
scaurus: Klumpfuß
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
talia
talis: so, so beschaffen, ein solcher
ulciscebantur
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
Videlicet
videlicet: offenbar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum