Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  347

Silanus ex contumelia consulatus honorem principibus petivit dixitque pro sententia ut publicis privatisve monimentis ad memoriam temporum non consulum nomina praecriberentur, sed eorum qui tribuniciam potestatem gererent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von azra.822 am 11.03.2021
Silanus, seine Verachtung für das Konsulat zeigend, versuchte, bei den Kaisern zu punkten, indem er vorschlug, dass die Jahre auf öffentlichen und privaten Denkmälern nicht mehr mit den Namen der Konsuln, sondern mit den Namen derjenigen, die tribunizische Macht innehatten, gekennzeichnet werden sollten.

von gabriel.v am 31.10.2021
Silanus suchte aus Verachtung für das Konsulat Ehre für die Fürsten und äußerte als seine formelle Meinung, dass auf öffentlichen und privaten Denkmälern zur Erinnerung an die Zeit nicht die Namen der Konsuln, sondern derer, die tribunizische Macht innehatten, zuerst eingeschrieben werden sollten.

Analyse der Wortformen

Silanus
silanus: sprudelnder Springbrunnen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
contumelia
contumelia: Beleidigung, Misshandlung, Kränkung, Schmach
contumeliare: beleidigen, verletzen
consulatus
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
honorem
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
principibus
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
petivit
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
dixitque
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
que: und
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
privatisve
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
monimentis
monimentum: EN: monument
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
temporum
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
consulum
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
sed
sed: sondern, aber
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
tribuniciam
tribunicius: tribunizisch, tribunizisch
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
gererent
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum