Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  270

Contra silius, etsi praesumpta spes hortandi causas exemerat, clamitabat tamen pudendum ipsis quod germaniarum victores adversum gallos tamquam in hostem ducerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ellie.j am 01.01.2015
Silius rief dagegen, obwohl die vorweggenommene Hoffnung die Gründe zur Ermutigung genommen hatte, dennoch lautstark, es sei beschämend für sie, dass die Eroberer Germaniens gegen die Gallier geführt würden, als wären diese Feinde.

von lanah.9832 am 28.01.2021
Silius rief dennoch, obwohl es sinnlos erschien, jemanden zu ermutigen, dass es schändlich sei, dass sie, die Deutschland erobert hatten, gegen die Gallier wie gegen Feinde in den Kampf geführt würden.

Analyse der Wortformen

adversum
adversum: Unglück, Widrigkeit, Unglücksfall, gegen, gegenüber, entgegen
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
causas
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
clamitabat
clamitare: laut schreien, schreien, lärmen, unaufhörlich schreien, heftig schreien
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
ducerentur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
exemerat
eximere: herausnehmen, entfernen, befreien, ausnehmen, auswählen, retten
gallos
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germaniarum
germania: Germanien, Deutschland
hortandi
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern, anspornen, antreiben
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
praesumpta
praesumere: vorwegnehmen, vorher annehmen, voraussetzen, sich anmaßen, sich unterfangen
pudendum
pudere: beschämen, Scham verursachen, sich schämen, Scham empfinden
pudendus: schändlich, schamhaft, beschämend, unanständig, abscheulich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
silius
silus: plattnasig, stumpfnasig, mit flacher Nase
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
victores
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum