Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  239

Ii secretis conloquiis, ferocissimo quoque adsumpto aut quibus ob egestatem ac metum ex flagitiis maxima peccandi necessitudo, componunt florus belgas, sacrovir propiores gallos concire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlen923 am 08.02.2015
In geheimen Konferenzen, wobei die Wildesten bereits gewonnen wurden und diejenigen, für die aufgrund von Armut und Angst vor Verbrechen die größte Notwendigkeit zum Vergehen bestand, verabreden sie, dass Florus die Belgier und Sacrovir die näheren Gallier aufrühren sollen.

von noel.z am 23.02.2017
In geheimen Zusammenkünften, nachdem sie die aggressivsten Anhänger und diejenigen, die durch Armut und Angst zum Verbrechen getrieben wurden, versammelt hatten, vereinbarten sie, dass Florus einen Aufstand unter den Belgiern entfachen würde, während Sacrovir dasselbe bei den benachbarten gallischen Stämmen tun würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adsumpto
adsumere: EN: take (to/up/on/from), adopt/raise, use
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
belgas
belga: Belger (Gallier)
componunt
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
concire
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen
conloquiis
conloquium: EN: talk, conversation
egestatem
egestas: Armut, Mangel, Not
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ferocissimo
fari: sprechen, reden
ferox: trotzig, wild, mutig
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ocis: schnell
ocissimus: das schnellste
fer:
flagitiis
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
florus
flare: atmen, blasen
rus: Land, Landgut
gallos
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
Ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
metum
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
necessitudo
necessitudo: Notwendigkeit, enge Verbundenheit, Verwandschaft
ob
ob: wegen, aus
peccandi
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
propiores
propior: näher, näherer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sacrovir
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
vir: Mann
secretis
secernere: absondern
secretum: Geheimnis, mystischer Brauch, Schlupfwinkel
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum