Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  230

Igitur aqua et igni interdictum reo, adpositumque ut teneretur insula neque macedoniae neque thraeciae opportuna.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eliana925 am 08.06.2023
Daher wurde dem Angeklagten mit Wasser und Feuer die Rechtsfähigkeit entzogen, und es wurde hinzugefügt, dass er auf einer Insel festgehalten werden sollte, die weder Mazedonien noch Thrakien bequem gelegen ist.

von marco8895 am 15.05.2016
Daher wurde der Angeklagte verbannt, mit der zusätzlichen Auflage, dass er auf einer Insel festgehalten werden sollte, die weder von Mazedonien noch von Thrakien leicht zugänglich war.

Analyse der Wortformen

adpositumque
adponere: EN: place near, set before/on table, serve up
adpositum: EN: adjective, epithet
adpositus: EN: adjacent, near, accessible, akin
que: und
aqua
aqua: Wasser
et
et: und, auch, und auch
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
igni
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
insula
insula: Häuserblock, Insel, Wohnblock, Mietskaserne, die Insel
interdictum
interdicere: untersagen, verbieten, ausschließen
interdictum: Verbot
macedoniae
macedonia: EN: Macedonia
macedonius: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
opportuna
opportunus: günstig, bequem
reo
reus: Angeklagter, Sünder
teneretur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
thraeciae
thraecia: EN: Thrace
thraecius: EN: Thracian, of/belonging to Thrace
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum