Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  221

Cestius senator disseruit principes quidem instar deorum esse, sed neque a diis nisi iustas supplicum preces audiri neque quemquam in capitolium aliave urbis templa perfugere ut eo subsidio ad flagitia utatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nora909 am 25.08.2013
Senator Cestius erklärte, dass Herrscher zwar gottgleich seien, die Götter selbst jedoch nur die gerechten Bitten derjenigen erhören, die um Gnade flehen, und niemand sollte Zuflucht im Kapitol oder anderen Stadttempeln suchen, um diesen Schutz zur Begehung von Verbrechen zu missbrauchen.

von marcus.j am 15.12.2015
Cestius, der Senator, erklärte, dass Herrscher zwar den Göttern gleich seien, aber weder von den Göttern anders als gerechte Bitten der Flehenden erhört würden, noch jemand in das Kapitol oder andere Tempel der Stadt fliehen solle, um dieses Zufluchtsrecht für Verbrechen zu missbrauchen.

Analyse der Wortformen

senator
senator: Senator
disseruit
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
principes
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
instar
instar: Gehalt, Ähnlichkeit, Gestalt, Bild
deorum
deus: Gott
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sed
sed: sondern, aber
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
diis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
iustas
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
supplicum
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
preces
prex: Bitte, Gebet
audiri
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
capitolium
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
aliave
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
alium: das Andere
alum: EN: species of comfrey plant
alus: EN: species of comfrey plant
ave: sei gegrüßt, lebe wohl, sei gegrüßt, lebe wohl, formal expression of greetings
avere: sich an etwas erfreuen, verlangen, begehren
avis: Vogel
avos: Großvater
avus: Großvater
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
templa
templum: Tempel, heiliger Ort
perfugere
perfugere: zu jemanden hinfliehen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
subsidio
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
flagitia
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
utatur
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum