Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  215

Et proximo senatus die tiberius per litteras, castigatis oblique patribus quod cuncta curarum ad principem reicerent, m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jana.966 am 04.09.2016
In der nächsten Senatssitzung sandte Tiberius einen Brief, in dem er die Senatoren indirekt dafür tadelte, dass sie alle ihre Verantwortlichkeiten auf den Kaiser abwälzten.

von anna.u am 09.02.2014
Und am nächsten SenatsTag übermittelte Tiberius durch Schreiben, wobei die Väter indirekt gerügt wurden, weil sie alle Angelegenheiten der Sorgen auf den Princeps zurückwarfen, M.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
proximo
proximare: EN: come/draw near, approach
proximo: EN: very lately
proximus: der nächste
senatus
senatus: Senat
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
tiberius
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
per
per: durch, hindurch, aus
litteras
littera: Buchstabe, Brief
castigatis
castigare: zügeln, züchtigen
castigatus: gedrungen, restrained, confined, compressed
oblique
obliquus: schief, seitlich, schräg
patribus
pater: Vater
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
curarum
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
principem
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
reicerent
reicere: zurückwerfen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum