Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  192

Pompeius agitandi adversus marcum lepidum odii nanctus, ut socordem, inopem et maioribus suis dedecorum eoque etiam asiae sorte depellendum incusavit, adverso senatu qui lepidum mitem magis quam ignavum, paternas ei angustias et nobilitatem sine probro actam honori quam ignominiae habendam ducebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luka903 am 27.10.2024
Pompeius, eine Gelegenheit zur Verfolgung seiner Abneigung gegen Marcus Lepidus erhaltend, beschuldigte ihn, träge, mittellos und seinen Vorfahren zur Schande gereicht zu haben, und daher auch aus dem Los Asiens vertrieben werden müsse, wobei der Senat dagegen war, der Lepidus eher als mild denn als feige betrachtete und meinte, seine väterlichen finanziellen Schwierigkeiten und seine ohne Schande geführte Nobilität sollten eher als Ehre denn als Schande angesehen werden.

von mio.q am 17.02.2020
Pompejus, eine Gelegenheit ergreifend, seinen Hass gegen Marcus Lepidus auszudrücken, beschuldigte ihn, faul und unfähig zu sein, und behauptete, er sei eine Schande für seine Vorfahren und sollte daher seiner Aufgabe in Asien enthoben werden. Der Senat widersprach dieser Ansicht und glaubte, dass Lepidus eher sanftmütig als feige sei und dass seine ererbte Armut und makellose adlige Reputation als Ehrenzeichen und nicht als Schande betrachtet werden sollten.

Analyse der Wortformen

actam
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
adverso
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
adverso: ohne Unterlaß richten
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
agitandi
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln
angustias
angustia: Engpass, Enge
angustiare: einschränken, schmälern, beschränken
asiae
asia: Asien
dedecorum
dedecor: entehrend, shameful
dedecorus: entehrend
dedecus: Schande, Schmach
depellendum
depellere: abwenden, forttreiben
ducebat
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eoque
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
habendam
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
honori
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
ignavum
ignavus: träge, untätig, feige, arbeitsunlustig, faul
ignominiae
ignominia: Beschimpfung, ignominy, dishonor
incusavit
incusare: beschuldigen, anklagen, blame, criticize, condemn
inopem
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
lepidum
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
marcum
marca: Mark
marcus: EN: Marcus (Roman praenomen)
mitem
mitis: sanft, mild
nanctus
nancisci: finden, erlangen, bekommen
nobilitatem
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
odii
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odium: Hass
paternas
paternus: väterlich, paternal
Pompeius
pompeius: EN: Pompeius
probro
probrum: Schande, Beschimpfung, Vorwurf
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
senatu
senatus: Senat
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
socordem
socors: geistesschwach, inactive
sorte
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum