Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  149

At postquam exui aequalitas et pro modestia ac pudore ambitio et vis incedebat, provenere dominationes multosque apud populos aeternum mansere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von antonio926 am 04.11.2017
Nachdem die Gleichheit abgeschafft war und an die Stelle von Bescheidenheit und Scham Ehrgeiz und Gewalt traten, entstanden Herrschaften, die bei vielen Völkern für immer bestehen blieben.

von phillip844 am 15.07.2024
Aber sobald die Gleichheit zerstört war und Ehrgeiz und Gewalt an die Stelle von Bescheidenheit und Mäßigung traten, entstanden Diktaturen und wurden zu dauerhaften Einrichtungen in vielen Gesellschaften.

Analyse der Wortformen

At
at: aber, dagegen, andererseits
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
exui
exuere: ausziehen
aequalitas
aequalitas: Gleichheit, Gerechtigkeit, Gleichförmigkeit
et
et: und, auch, und auch
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
modestia
modestia: Mäßigung, Bescheidenheit, temperateness
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
pudore
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
ambitio
ambitio: Ehrgeiz, Bewerbung, Parteilichkeit
et
et: und, auch, und auch
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
incedebat
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen
provenere
provenire: hervorkommen
dominationes
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, power
multosque
multus: zahlreich, viel
que: und
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
populos
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
aeternum
aeternum: ewig, for ever, always
aeternus: ewig, unvergänglich, unsterblich
mansere
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum