Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  009

Accendebat dedignantis et ipse diversus a maiorum institutis, raro venatu, segni equorum cura; quotiens per urbes incederet, lecticae gestamine fastuque erga patrias epulas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von otto.u am 24.07.2013
Er entflammte diejenigen, die verachteten, indem er selbst anders war als die Einrichtungen der Vorfahren, mit seltener Jagd, mit träger Pflege der Pferde; sooft er durch Städte schritt, mit dem Tragen einer Sänfte und mit Verachtung gegenüber den väterlichen Festlichkeiten.

von lio.866 am 22.01.2017
Er reizte diejenigen, die ihn bereits verachteten, noch weiter, indem er mit den Traditionen seiner Vorfahren brach: Er ging selten auf die Jagd, zeigte wenig Interesse an Pferden und ließ sich, wenn er durch Städte reiste, in einer Sänfte tragen, wobei er traditionelle Bankette mit Geringschätzung behandelte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
Accendebat
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
dedignantis
dedignare: EN: disdain
diversus
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
epulas
epula: EN: courses (pl.), food, dishes of food
equorum
equus: Pferd, Gespann
erga
erga: gegenüber, gegen, opposite (friendly)
et
et: und, auch, und auch
fastuque
fastus: Hochmut, Dünkel, Arroganz
que: und
gestamine
gestamen: Last, Trage
incederet
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen
institutis
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutum: Einrichtung, Brauch
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lecticae
lectica: Tragebrett, Sänfte
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
patrias
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
per
per: durch, hindurch, aus
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
raro
raro: selten
rarus: selten, vereinzelt
segni
segnis: lässig, träge, sluggish, torpid, inactive
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
venatu
venari: jagen
venatus: Jagd, Fischfang, hunt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum