Ceterum arminius abscedentibus romanis et pulso maroboduo regnum adfectans libertatem popularium adversam habuit, petitusque armis cum varia fortuna certaret, dolo propinquorum cecidit: liberator haud dubie germaniae et qui non primordia populi romani, sicut alii reges ducesque, sed florentissimum imperium lacessierit, proeliis ambiguus, bello non victus.
von willie906 am 27.12.2016
Überdies hatte Arminius, als die Römer abzogen und Maroboduus vertrieben war, während er nach der Königsherrschaft strebte, die Freiheit seines Volkes gegen sich, und wurde, während er mit wechselndem Kriegsglück kämpfte, durch den Verrat seiner Verwandten getötet: ohne Zweifel ein Befreier Germaniens, und einer, der nicht die Anfänge des römischen Volkes herausforderte, wie andere Könige und Anführer, sondern das blühendste Imperium, in Schlachten unentschieden, im Krieg unüberwunden.
von marcus.r am 07.10.2013
Nachdem die Römer abgezogen waren und Maroboduus ins Exil getrieben worden war, stieß Arminius' Versuch, König zu werden, auf Widerstand seiner eigenen Leute, die ihre Freiheit schätzten. Während er mit wechselndem Erfolg gegen seine Gegner kämpfte, wurde er schließlich durch die Verrätelei seiner Verwandten getötet. Er war unzweifelhaft der Befreier Deutschlands und nahm sich im Gegensatz zu anderen Königen und Anführern, die Rom in dessen Anfangszeiten herausgefordert hatten, das blühende Imperium vor. Obwohl seine Schlachten gemischte Ergebnisse hatten, wurde er im Krieg nie besiegt.