Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  452

Nec piso, quamquam coepta secus cadebant, omisit tutissima e praesentibus, sed castellum ciliciae munitum admodum, cui nomen celenderis, occupat; nam admixtis desertoribus et tirone nuper intercepto suisque et plancinae servitiis auxilia cilicum quae reguli miserane in numerum legionis composuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christin.m am 18.08.2023
Trotz seiner Pläne, die nicht wie erwartet verliefen, gab Piso die sicherste Option, die ihm zur Verfügung stand, nicht auf, sondern besetzte stattdessen eine sehr gut befestigte Burg in Kilikien namens Celenderis. Er formierte, was einer Legion ähnelte, indem er Deserteure, einen kürzlich gefangenen Rekruten, seine eigenen Sklaven, Plancinas Sklaven und die von lokalen Häuptlingen Kilikiens entsandten Hilfstruppen zusammenstellte.

von malia977 am 17.10.2018
Auch Piso unterließ nicht, obwohl die Unternehmungen anders verliefen, die sichersten Maßnahmen aus den verfügbaren Mitteln zu ergreifen, sondern er besetzt eine sehr befestigte Festung in Kilikien, der der Name Celenderis gegeben ist; denn mit hinzugemischten Überläufern und einem kürzlich abgefangenen Rekruten sowie seinen und Plancinas Sklaven hatte er die Hilfstruppen von Kilikien, die die Kleinkönige gesandt hatten, zu einer Legionsstärke formiert.

Analyse der Wortformen

admixtis
admiscere: untermischen, vermischen, beimischen, mengen, mischen
admixtus: gemischt, vermischt, beigemischt, zusammengemischt, Mischung, Gemisch, Beimischung, Vermischung
admodum
admodum: sehr, äußerst, völlig, ganz und gar, ziemlich, genau, mindestens, allerdings, allzu
auxilia
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
cadebant
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
castellum
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
cilicum
cilium: Augenlid, Wimper, Saum
coepta
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptum: Unternehmen, Vorhaben, Beginn, Anfang, Plan
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
coeptare: anfangen, beginnen, unternehmen, versuchen
composuerat
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
desertoribus
desertor: Deserteur, Fahnenflüchtiger, Abtrünniger, Verräter
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intercepto
intercipere: abfangen, unterbrechen, aufhalten, wegnehmen, verhindern, abschneiden
legionis
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
miserane
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
munitum
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
munitus: befestigt, verteidigt, geschützt, gesichert, verwahrt, verstärkt
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
occupat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
omisit
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
piso
piso: Piso (römischer Beiname)
pisum: Erbse
plancinae
plancus: Plancus (römisches Cognomen), Adler (bei Plinius), plattfüßig
nae: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, sicherlich, gewiss
praesentibus
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reguli
regulus: kleiner König, Fürst, Häuptling, Herrscher, Regulus (Name)
secus
secus: anders, verschieden, nicht so, nicht, übel, schlimm, verkehrt
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servitiis
servitium: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Dienst
suisque
que: und, auch, sogar
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tirone
tiro: Rekrut, Neuling, Anfänger, Lehrling
tutissima
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum