Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  422

Et erant qui formam, aetatem, genus mortis ob propinquitatem etiam locorum in quibus interiit, magni alexandri fatis adacquarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hamza.9993 am 08.09.2013
Und einige Menschen zogen Parallelen zwischen ihm und Alexander dem Großen, indem sie deren Erscheinungsbild, Alter und Todesart verglichen und dabei sogar die Nähe der Orte betrachteten, an denen sie starben.

von samu.b am 24.04.2019
Es gab jene, die seine Gestalt, sein Alter und seine Todesart aufgrund der Nähe der Orte, an denen er zugrunde ging, mit den Schicksalen des großen Alexander verglichen.

Analyse der Wortformen

aetatem
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
alexandri
alexander: EN: Alexander
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fatis
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
formam
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interiit
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben
locorum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magni
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mortis
mors: Tod
ob
ob: wegen, aus
propinquitatem
propinquitas: Nähe, vicinity
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum