Saevam vim morbi augebat persuasio veneni a pisone accepti; et reperiebantur solo ac parietibus erutae humanorum corporum reliquiae, carmina et devotiones et nomen germanici plumbeis tabulis insculptum, semusti cineres ac tabo obliti aliaque malefica quis creditur animas numinibus infernis sacrari.
von yara872 am 12.07.2014
Die tödlichen Auswirkungen der Krankheit wurden durch den Glauben verschlimmert, dass Piso ihn vergiftet habe. Sie entdeckten menschliche Überreste, die im Boden und in den Wänden vergraben waren, zusammen mit Zaubersprüchen, Flüchen und dem Namen Germanicus, der in Bleitafeln eingraviert war. Zudem fanden sie teilweise verbrannte Asche, mit verwesendem Material bedeckte Überreste und andere düstere Objekte, die in Ritualen verwendet wurden, um Seelen den Unterweltgöttern zu weihen.
von miran.h am 01.09.2024
Die wilde Kraft der Krankheit wurde durch den Glauben an ein von Piso verabreichtes Gift gesteigert; und es wurden aus dem Boden und den Wänden ausgegrabene Überreste menschlicher Körper gefunden, Zaubersprüche und Verwünschungsformeln und der Name Germanicus auf bleierne Tafeln eingraviert, halbverbrannte Asche und mit Verderben beschmierte Dinge sowie andere böse Gegenstände, von denen man glaubt, dass durch sie Seelen den Unterweltsgottheiten geweiht werden.