Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  401

Saevam vim morbi augebat persuasio veneni a pisone accepti; et reperiebantur solo ac parietibus erutae humanorum corporum reliquiae, carmina et devotiones et nomen germanici plumbeis tabulis insculptum, semusti cineres ac tabo obliti aliaque malefica quis creditur animas numinibus infernis sacrari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yara872 am 12.07.2014
Die tödlichen Auswirkungen der Krankheit wurden durch den Glauben verschlimmert, dass Piso ihn vergiftet habe. Sie entdeckten menschliche Überreste, die im Boden und in den Wänden vergraben waren, zusammen mit Zaubersprüchen, Flüchen und dem Namen Germanicus, der in Bleitafeln eingraviert war. Zudem fanden sie teilweise verbrannte Asche, mit verwesendem Material bedeckte Überreste und andere düstere Objekte, die in Ritualen verwendet wurden, um Seelen den Unterweltgöttern zu weihen.

von miran.h am 01.09.2024
Die wilde Kraft der Krankheit wurde durch den Glauben an ein von Piso verabreichtes Gift gesteigert; und es wurden aus dem Boden und den Wänden ausgegrabene Überreste menschlicher Körper gefunden, Zaubersprüche und Verwünschungsformeln und der Name Germanicus auf bleierne Tafeln eingraviert, halbverbrannte Asche und mit Verderben beschmierte Dinge sowie andere böse Gegenstände, von denen man glaubt, dass durch sie Seelen den Unterweltsgottheiten geweiht werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accepti
accepti: Einnahme
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aliaque
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
animas
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
augebat
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
carmina
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
carminare: EN: card (wool, etc.)
cineres
ciner: Asche
corporum
corpus: Körper, Leib
creditur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
devotiones
devotio: Verwünschung, Geloben, das Geloben
erutae
eruere: herausgraben, entwurzeln
et
et: und, auch, und auch
germanici
germanicus: germanisch, deutsch
humanorum
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
infernis
infernum: Hölle (Pl.), infernal regions, hell
infernus: unten befindlich, under, the shades
insculptum
insculpere: eingraben
malefica
malefica: EN: witch
maleficus: boshaft, übel handelnd, Übeltäter, criminal, nefarious, evil, wrongdoer
morbi
morbus: Krankheit, Schwäche
nomen
nomen: Name, Familienname
numinibus
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
obliti
oblitus: vergesslich, vergessen
oblivisci: vergessen
parietibus
paries: Wand, Mauer
persuasio
persuadere: überreden, überzeugen
pisone
piso: EN: Piso
plumbeis
plumbeus: bleiern, stumpf
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
reliquiae
reliquia: Überrest, Rest
reperiebantur
reperire: finden, wiederfinden
sacrari
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrarium: Sakristei, Heiligtum
Saevam
saevus: wild, tobend
semusti
semustus: EN: half-burnt, singed
solo
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tabo
tabum: Eiter
tabulis
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
veneni
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum