Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  319

Etiam vetena obiectabat, quae in macedones inprospere, violenter in suos fecissent, offensus urbi propria quoque ira quia theophilum quendam areo iudicio falsi damnatum precibus suis non concederent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luisa.948 am 23.10.2019
Er brachte auch ihre früheren Vergehen zur Sprache, sowohl ihre erfolglosen Aktionen gegen die Mazedonier als auch ihr gewalttätiges Verhalten gegenüber der eigenen Bevölkerung. Er war besonders verärgert über die Stadt, weil sie seinen Bitten nicht nachkamen, einen gewissen Theophilus zu begnadigen, der vom Areopag-Gericht wegen Betrugs verurteilt worden war.

von max.b am 09.11.2023
Er legte ihnen auch vergangene Taten zur Last, die gegen die Makedonen erfolglos und gewaltsam gegen die eigenen Leute ausgeführt worden waren, wobei er über die Stadt auch durch seinen eigenen Zorn verärgert war, weil sie Theophilus, der vom Areopag wegen Falschheit verurteilt worden war, nicht seinen Bitten nachgaben.

Analyse der Wortformen

areo
arere: dürr sein, trocken sein
concederent
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
damnatum
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
Etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
falsi
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
fecissent
facere: tun, machen, handeln, herstellen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inprospere
improspere: EN: unfortunately
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
macedones
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiectabat
objectare: EN: expose/throw (to)
offensus
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
offensus: beleidigt, das Anstoßen, odious, knock
precibus
prex: Bitte, Gebet
propria
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quia
quia: weil
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
urbi
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
violenter
violenter: EN: violently, w/unreasonable/destructive force

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum