Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  304

Nam post illum reciperatorem urbis filiumque eius camillum penes alias familias imperatoria laus fuerat; atque hic, quem memoramus, bellorum expers habebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janosch.a am 23.04.2021
Seit der Zeit jenes berühmten Befreiers der Stadt und seines Sohnes Camillus war militärische Auszeichnung anderen Familien zugefallen; und von diesem Mann, über den wir sprechen, glaubte man, dass er keine Kriegserfahrung habe.

von nathan.r am 15.07.2020
Denn nach jenem Wiederhersteller der Stadt und seinem Sohn Camillus war der Ruhm des Kommandos bei anderen Familien gewesen; und dieser Mann, von dem wir sprechen, galt als unerfahren in Kriegsangelegenheiten.

Analyse der Wortformen

alias
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alias: ein andermal, sonst, anderswo, zu anderer Zeit, unter anderen Umständen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
bellorum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
camillum
camillus: Camillus (römischer Beiname), Knabe im Priesterdienst, jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
camilla: Camilla (weiblicher Vorname), Dienerin, weibliche Begleiterin bei religiösen Zeremonien
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
expers
expers: ohne Anteil an, unteilhaftig, frei von, ohne, nicht teilhabend an, unkundig, unerfahren
familias
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
filiumque
filius: Sohn, Knabe
que: und, auch, sogar
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habebatur
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperatoria
imperatorius: kaiserlich, Feldherr betreffend, Feldherr-, zum Feldherrn gehörig
laus
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
memoramus
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reciperatorem
reciperator: Schiedsrichter, Vermittler, Beisitzer (zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern)
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum