Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  243

Nec id archelaus per superbiam omiserat, sed ab intimis augusti monitus, quia florente gaio caesare missoque ad res orientis intuta tiberii amicitia credebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.n am 22.07.2018
Und Archelaus hatte dies nicht aus Hochmut unterlassen, sondern auf Warnung der vertrauten Freunde des Augustus, da mit dem aufstrebenden Gaius Caesar, der in die Angelegenheiten des Ostens entsandt worden war, die Freundschaft mit Tiberius als unsicher galt.

von janik925 am 07.05.2017
Archelaus hatte dies nicht aus Arroganz unterlassen, sondern weil enge Berater des Augustus ihn gewarnt hatten, dass die Freundschaft mit Tiberius gefährlich sein könnte, während Gaius Caesar auf dem Höhepunkt seiner Macht stand und mit der Verwaltung der Angelegenheiten im Osten beauftragt war.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
amicitia
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
archelaus
arche: Ursprung, Anfang, Prinzip, Element, Quelle, Reich, Obrigkeit
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
augusti
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
credebatur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
florente
florere: blühen, in Blüte stehen, florieren, gedeihen, Erfolg haben, im Aufschwung sein
florens: blühend, florierend, angesehen, berühmt, glänzend, erfolgreich
gaio
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
caiare: schlagen, prügeln, dreschen, hämmern
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
intimis
intimus: innerste, innerer, vertrauteste, innigste, befreundetste
intuta
intutus: ungeschützt, unverteidigt, unsicher, gefährdet
missoque
que: und, auch, sogar
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
monitus
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
monitus: Warnung, Ermahnung, Rat, Hinweis, Befehl, Anweisung
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
omiserat
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
orientis
oriens: Osten, Morgenland, Sonnenaufgang, Aufgang, aufgehend, östlich, Morgen-, beginnend
ori: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, abstammen, geboren werden, beginnen
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quia
quia: weil, da, denn, dass
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
superbiam
superbia: Hochmut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Dünkel, Hoffart
superbire: stolz sein, hochmütig sein, überheblich sein, sich überheben, trotzen
tiberii
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum