Vulgabatur interim per italiam servatum munere deum agrippam, credebatur romae; iamque ostiam invectum multitudo ingens, iam in urbe clandestini coetus celebrabant, cum tiberium anceps cura distrahere, vine militum servum suum coerceret an inanem credulitatem tempore ipso vanescere sineret: modo nihil spernendum, modo non omnia metuenda ambiguus pudoris ac metus reputabat.
von vanessa.847 am 01.11.2020
Inzwischen verbreitete sich in Italien, dass Agrippa von den Göttern gerettet worden sei, und in Rom wurde es geglaubt; und nun feierte eine riesige Menge in Ostia, wo er eingesegelt war, nun geheime Versammlungen in der Stadt, während Tiberius von doppelter Sorge hin- und hergerissen wurde, ob er seinen Sklaven mit Gewalt der Soldaten zurückhalten oder die leere Gläubigkeit durch die Zeit selbst verschwinden lassen sollte: bald nichts zu verschmähen, bald nicht alles zu fürchten, unsicher zwischen Scham und Angst überlegte er.
von marija907 am 26.03.2023
Inzwischen verbreitete sich das Gerücht durch Italien, dass Agrippa durch göttliche Fügung gerettet worden sei, und die Menschen in Rom glaubten daran. Riesige Menschenmengen versammelten sich in Ostia, wo er angeblich gelandet war, und geheime Treffen wurden in der Stadt abgehalten. Tiberius war zerrissen zwischen zwei Bedenken: Sollte er militärische Gewalt einsetzen, um diesen Betrüger zu stoppen, oder sollte er die Leichtgläubigkeit der Menschen einfach mit der Zeit verblassen lassen? Er schwankte zwischen zwei Gedanken - dass keine Bedrohung ignoriert werden sollte, aber auch nicht alles gefürchtet werden müsse - während er zwischen Verlegenheit und Angst hin- und hergerissen war.