Piso, quamquam afuturum se dixerat caesar, ob id magis agendas censebat, ut absente principe senatum et equites posse sua munia sustinere decorum rei publicae foret.
von mateo.a am 23.10.2017
Piso glaubte, sie sollten gerade wegen Caesars angekündigter Abwesenheit die Geschäfte fortführen, da dies zeigen würde, dass der Senat und die Ritter ihre Aufgaben auch ohne den Kaiser angemessen erfüllen könnten, was gut für den Staat wäre.
von vivien856 am 17.04.2023
Piso glaubte, dass Verhandlungen gerade deshalb durchgeführt werden sollten, weil Caesar seine Abwesenheit angekündigt hatte, damit in Abwesenheit des Herrschers Senat und Ritter ihre Pflichten aufrechterhalten könnten, was dem Wohle des Staates entspräche.