Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  180

Adiecerat et tiberius non id tempus censurae nec, si quid in moribus labaret, defuturum corrigendi auctorem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoey.b am 24.09.2021
Und Tiberius hatte hinzugefügt, dass es nicht die Zeit der Zensur sei und dass, sollte in den Sitten etwas ins Wanken geraten, es nicht an einem Autor zur Korrektur mangeln würde.

von tuana.r am 09.06.2018
Tiberius hatte darauf hingewiesen, dass dies nicht die Zeit für moralische Aufsicht sei, und dass, sollten die öffentlichen Sitten verfallen, jemand gefunden werden würde, um sie zu korrigieren.

Analyse der Wortformen

Adiecerat
adicere: hinzufügen, erhöhen
auctorem
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
censurae
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censura: Zensur, Aufsicht, Kritik, censorship, censure
corrigendi
corrigere: gerade richten, verbessern
defuturum
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
et
et: und, auch, und auch
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
labaret
labare: wanken, schwanken, kurz vorm Fallen sein
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
si
si: wenn, ob, falls
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tiberius
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum