Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  176

Contra gallus asinius disseruit: auctu imperii adolevisse etiam privatas opes, idque non novum, sed e vetustissimis moribus: aliam apud fabricios, aliam apud scipiones pecuniam; et cuncta ad rem publicam referri, qua tenui angustas civium domos, postquam eo magnificentiae venerit, gliscere singulos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlotte924 am 22.02.2016
Dagegen argumentierte Gallus Asinius: Mit dem Wachstum des Reiches seien auch die privaten Vermögen gewachsen, und dies sei nichts Neues, sondern stamme aus den ältesten Sitten: Eine Art von Reichtum habe es bei den Fabricii gegeben, eine andere bei den Scipiones; und alles sei auf die Republik bezogen worden, in der die Häuser der Bürger zunächst eng waren, und nachdem sie zu solcher Größe gelangt war, seien die Einzelnen wohlhabend geworden.

von lilli868 am 07.08.2015
In seiner Erwiderung argumentierte Asinius Gallus, dass das private Vermögen naturgemäß mit dem Wachstum des Reiches zugenommen habe, und dies sei nichts Neues, sondern folge uralten Mustern. Die Fabricii hatten eine Vermögensstufe, die Scipios eine andere. Alles war mit den Geschicken des Staates verbunden – wenn der Staat arm war, lebten die Bürger in bescheidenen Häusern, aber sobald der Staat solch eine Größe erreicht hatte, prosperierten auch die einzelnen Bürger.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adolevisse
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, auflodern, erstarken
aliam
alius: der eine, ein anderer
angustas
angusta: Enge, Kanal, Meeresenge
angustare: EN: narrow, reduce width/size/amount, constrict, limit
angustas: EN: narrowness of space, confined position, closeness
angustus: knapp, eng, schmal, misslich
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
asinius
asinus: Esel, Dummkopf
auctu
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
Contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
disseruit
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
domos
domus: Haus, Palast, Gebäude
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
gallus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gliscere
gliscere: aufflammen
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
magnificentiae
magnificentia: Großartigkeit, Herrlichkeit
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
privatas
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
referri
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scipiones
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sed
sed: sondern, aber
singulos
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
tenui
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tenuis: dünn, schmal, zart, fein
venerit
venire: kommen
vetustissimis
vetust: EN: old, aged, ancient

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum