Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  106

Nec minor germanis animus, sed genere pugnae et armorum superabantur, cum ingens multitudo artis locis praelongas hastas non protenderet, non colligeret, neque adsultibus et velocitate corporum uteretur, coacta stabile ad proelium; contra miles, cui scutum pecotri adpressum et insidens capulo manus, latos barbarorum artus, nuda ora foderet viamque strage hostium aperiret, inprompto iam arminio ob continua pericula, sive illum recens acceptum vulnus tardaverat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elli965 am 08.04.2020
Nicht geringer war den Germanen der Geist, doch in der Art des Kampfes und der Waffen wurden sie überwunden, als eine riesige Menge in engen Räumen ihre sehr langen Speere weder ausstrecken noch zurückziehen noch Angriffe und Körperschnelligkeit nutzen konnte, gezwungen in einen stabilen Kampf; gegen sie der Soldat, dessen Schild an die Brust gepresst und die Hand am Griff ruhend, konnte die breiten Glieder der Barbaren und ihre nackten Gesichter durchbohren und sich einen Weg durch das Niedermetzeln der Feinde bahnen, während Arminius nun wegen der anhaltenden Gefahren wirkungslos war, sei es, dass ihn eine kürzlich erhaltene Wunde verlangsamt hatte.

von paula918 am 14.08.2023
Die Germanen zeigten nicht weniger Mut, waren aber durch ihre Kampfweise und Waffen benachteiligt. Ihre riesige Anzahl, in enge Räume gepresst, konnte ihre langen Speere nicht richtig einsetzen - sie konnten sie weder vorwärts stoßen noch zurückziehen, noch ihre üblichen Angriffsformationen oder ihre Beweglichkeit nutzen und waren stattdessen in statische Kampfhandlungen gezwungen. Im Gegensatz dazu drückten die römischen Soldaten ihre ihre Schilde an die Brust und umklammerten die Schwertgriffe, während sie in die großen, exponierten Gliedmaßen und ungeschützten Gesichter der Barbaren stachen und sich einen Weg durch die toten Feinde schlugen. Zu diesem Zeitpunkt war Arminius aufgrund ständiger Gefahren weniger effektiv, möglicherweise verlangsamt durch eine kürzlich erlittene Verwundung.

Analyse der Wortformen

acceptum
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adpressum
adprimere: EN: press on/to
adsultibus
adsultus: EN: attack, assault, charge
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aperiret
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
armorum
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
artus
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
barbarorum
barbarum: Grausamkeit, Barbarentum, Kulturlosigkeit, Sprachwidrigkeit
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
capulo
capulare: EN: draw off oil from oil press
capulum: EN: sword-hilt/handle, tomb, scacophagus
capulus: Handhabe, Handhabe, Sarg, tomb, scacophagus
coacta
coactare: EN: compel
coactum: erzwungen
coactus: Zwang, erzwungen, constraint, force, coercion
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
colligeret
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
continua
continuare: fortfahren, fortfahren, fortführen
continuum: EN: continuum
continuus: zusammenhängend, constantly repeated/recurring, connected/hanging together, one who is alw
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
corporum
corpus: Körper, Leib
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
et
et: und, auch, und auch
foderet
fodere: stochern, graben
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
germanis
germana: leibliche Schwester, own sister
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
hastas
hasta: Lanze, Speer, Stange
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ingens
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
inprompto
impromptus: nicht rasch
insidens
insidere: hineinsetzen, sich ansiedeln
latos
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
miles
miles: Soldat, Krieger
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
multitudo
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuda
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
nudus: bloß, nackt, ungeschützt, bloss
ob
ob: wegen, aus
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
pericula
periculum: Gefahr
praelongas
praelongus: sehr lang
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
protenderet
protendere: ausstrecken
pugnae
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
recens
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
scutum
scutum: Langschild, Schild
sed
sed: sondern, aber
sive
sive: oder wenn ...
stabile
stabilis: feststehend, standhaft
strage
strages: das Niedergeworfenwerden
superabantur
superare: übertreffen, besiegen
tardaverat
tardare: zögern, zögern
uteretur
uti: gebrauchen, benutzen
velocitate
velocitas: Schnelligkeit
viamque
que: und
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
vulnus
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum