Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  007

Postquam bruto et cassio caesis nulla iam publica arma, pompeius apud siciliam oppressus exutoque lepido, interfecto antonio ne iulianis quidem partibus nisi caesar dux reliquus, posito triumviri nomine consulem se ferens et ad tuendam plebem tribunicio iure contentum, ubi militem donis, populum annona, cunctos dulcedine otii pellexit, insurgere paulatim, munia senatus magistratuum legum in se trahere, nullo adversante, cum ferocissimi per acies aut proscriptione cecidissent, ceteri nobilium, quanto quis servitio promptior, opibus et honoribus extollerentur ac novis ex rebus aucti tuta et praesentia quam vetera et periculosa mallent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mio.b am 05.01.2015
Nachdem Brutus und Cassius beseitigt waren und kein republikanischer Widerstand mehr bestand, wurde Pompejus in Sizilien besiegt, Lepidus seiner Macht beraubt und Antonius getötet, sodass Caesar als einziger Anführer der Julischen Partei übrig blieb. Er legte seinen Titel als Triumvir ab, präsentierte sich als einfacher Konsul und behauptete, sich mit der Macht des Volkstribunen zum Schutz des gemeinen Volkes zufriedenzugeben. Nachdem er die Soldaten mit Boni, das Volk mit Getreideverteilungen und alle mit den Annehmlichkeiten des Friedens gewonnen hatte, begann er allmählich die Kontrolle zu übernehmen. Er zog die Funktionen des Senats, der Magistrate und der Gesetze an sich, ohne auf Widerstand zu stoßen, da die Kühnsten im Kampf oder durch Ächtung gestorben waren. Inzwischen wurden die verbliebenen Adligen umso mehr mit Reichtum und hohen Ämtern belohnt, je bereiter sie waren, sich zu unterwerfen, und da sie vom neuen Regime profitierten, zogen sie die Sicherheit und Stabilität der Gegenwart den Gefahren des alten Systems vor.

von neo854 am 25.08.2020
Nachdem Brutus und Cassius erschlagen waren, keine öffentlichen Waffen mehr existierten, Pompeius bei Sizilien niedergeworfen, Lepidus seiner Macht beraubt und Antonius getötet worden war, blieb Caesar als einziger Anführer der Iulischen Partei übrig. Er legte den Titel des Triumvirn ab, trat als Konsul auf und begnügte sich mit tribunizischer Macht zum Schutz des Volkes. Indem er die Soldaten mit Geschenken, das Volk mit Getreideversorgung und alle mit der Süße des Friedens lockte, begann er allmählich aufzusteigen und zog die Aufgaben des Senats, der Magistrate und der Gesetze an sich, wobei ihm niemand widersprach. Dies geschah, weil die Wildesten in Schlachten oder durch Ächtungen gefallen waren, während die übrigen Adligen, je bereiter sie zur Unterwerfung waren, mit Reichtum und Ehren erhöht wurden und, von den neuen Umständen profitierend, das Sichere und Gegenwärtige dem Alten und Gefährlichen vorzogen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acies
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversante
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
annona
annona: Jahresertrag
antonio
antonius: EN: Antony/Anthony
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
aucti
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bruto
brutum: EN: beast, animal
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
caesis
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesa: EN: cut
gaesum: Wurfspieß
cassio
cassius: EN: Cassius, Roman gens
cecidissent
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
ceteri
ceterus: übriger, anderer
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
contentum
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctos
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
donis
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
dulcedine
dulcedo: Süßigkeit, Süssigkeit, agreeableness
dux
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extollerentur
extollere: erheben, rühmen, preisen
exutoque
exuere: ausziehen
que: und
ferens
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferocissimi
fari: sprechen, reden
ferox: trotzig, wild, mutig
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ocis: schnell
ocissimus: das schnellste
fer:
honoribus
honor: Ehre, Amt
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insurgere
insurgere: sich erheben, sich erheben
interfecto
interficere: umbringen, töten
iulianis
julianus: EN: Julian
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
lepido
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
magistratuum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
mallent
malle: lieber wollen, vorziehen
militem
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
munia
munium: EN: duties (pl.), functions
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nobilium
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
novis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
oppressus
oppressus: Druck
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
otii
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
paulatim
paulatim: allmählich, by degrees, gradually
pellexit
pellicere: anlocken
per
per: durch, hindurch, aus
periculosa
periculosus: gefährlich, hazardous, perilous
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
pompeius
pompeius: EN: Pompeius
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posito
ponere: setzen, legen, stellen
Postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
praesentia
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
promptior
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
proscriptione
proscriptio: Ächtung, Ausbietung, Acht
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quanto
quanto: um wie viel
quantus: wie groß
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reliquus
reliquus: übrig, zurückgelassen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatus
senatus: Senat
servitio
servitium: Sklaverei, Knechtschaft
siciliam
sicilia: Sizilien
trahere
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
tribunicio
tribunicius: tribunizisch, tribunizisch
triumviri
triumvir: Triumvir, triumvirate, commissioner
tuendam
tueri: beschützen, behüten
tuta
tueri: beschützen, behüten
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tutus: geschützt, sicher
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
vetera
veter: alt, altgedient, erfahren
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum