Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  008

Neque provinciae illum rerum statum abnuebant, suspecto senatus populique imperio ob certamina potentium et avaritiam magistratuum, invalido legum auxilio quae vi ambitu postremo pecunia turbabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mats.k am 28.11.2016
Auch die Provinzen lehnten diesen Zustand der Dinge nicht ab, wobei die Herrschaft von Senat und Volk verdächtig war aufgrund der Kämpfe mächtiger Männer und der Habgier der Magistrate, mit einer unwirksamen Schutz der Gesetze, die durch Gewalt, Wahlbeeinflussung und schließlich durch Geld gestört wurden.

von ariana935 am 11.04.2018
Die Provinzen akzeptierten ebenfalls diese Situation, da sie misstrauisch gegenüber der Herrschaft des Senats und des Volkes geworden waren aufgrund der Machtkämpfe einflussreicher Männer und der Habgier der Beamten. Die Gesetze boten keinen echten Schutz, da sie zunächst durch Gewalt, dann durch politische Intrigen und schließlich durch offene Bestechung untergraben wurden.

Analyse der Wortformen

abnuebant
abnuere: ablehnen, verweigern, abschlagen, zurückweisen, verneinen, missbilligen, mit dem Kopf abweisen
ambitu
ambitus: Umkreis, Umfang, Bezirk, Umgehung, Bewerbung um ein Amt, Ämterkauf, Bestechung
ambire: umgehen, umkreisen, umringen, umwerben, sich bewerben (um ein Amt), bestechen, herumgehen, aufsuchen
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
certamina
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
invalido
invalidus: kraftlos, schwach, hinfällig, ohnmächtig, unwirksam, ungültig
legum
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
magistratuum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
populique
que: und, auch, sogar
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
potentium
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
statum
status: Zustand, Lage, Stand, Verfassung, Stellung, Rang, Haltung, Regierung
sistere: stellen, setzen, hinstellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, festsetzen, zum Stehen bringen, sich stellen, sich zeigen, bestehen, innehalten
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
suspecto
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
suspecto: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, hinaufsehen, verehren, vermuten, verdächtigen, misstrauen
suspectare: argwöhnen, verdächtigen, vermuten, aufsehen zu, bewundern
turbabantur
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum