Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  459

Ceterum ad supplenda exercitus damna certavere galliae hispaniae italia, quod cuique promptum, arma equos aurum offerentes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theodor9871 am 15.11.2024
Überdies wetteiferten Gallien, Hispanien und Italien darum, die Verluste des Heeres auszugleichen, indem sie jeweils das anboten, was zur Verfügung stand: Waffen, Pferde, Gold.

Analyse der Wortformen

Ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
supplenda
supplere: nachfüllen
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
damna
damnare: verurteilen
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
certavere
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
galliae
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
hispaniae
hispania: Spanien
italia
italia: Italien
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
promptum
promere: hervorholen
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
equos
equus: Pferd, Gespann
aurum
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
offerentes
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum