Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  443

Nihil relictum imperatoribus, ubi femina manipulos intervisat, signa adeat, largitionem temptet, tamquam parum ambitiose filium ducis gregali habitu circumferat caesaremque caligulam appellari velit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexander9893 am 19.01.2014
Den Imperatoren bleibt nichts übrig, wenn eine Frau die Manipel inspiziert, sich den Standarten nähert, Bestechung versucht, als ob sie nicht schon ehrgeizig genug wäre, den Sohn des Befehlshabers in Soldatenkleidung herumträgt und ihn Caesar Caligula genannt haben will.

von konrad8964 am 31.05.2021
Den Kommandeuren bleibt nichts übrig, wenn eine Frau die Truppen inspiziert, sich den Militärstandarten nähert, Bestechungsversuche unternimmt udn, als wäre das nicht ehrgeizig genug, den Sohn des Generals als gemeiner Soldat herumführt und will, dass er Caligula genannt wird.

Analyse der Wortformen

adeat
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
ambitiose
ambitiose: ehrgeizig, anmaßend, prunkvoll, prahlerisch
ambitiosus: ehrgeizig, Ruhmsüchtig, prunkhaft, protzig, aufwendig
appellari
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
caligulam
caligula: Caligula (Gaius Caesar Augustus Germanicus)
circumferat
circumferre: herumtragen, verbreiten, herumführen, zirkulieren, berichten, erzählen, veröffentlichen
ducis
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
femina
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
filium
filius: Sohn, Knabe
gregali
gregalis: zur Herde gehörig, gemein, gewöhnlich, einfach, Gemeiner, einfacher Soldat, Kamerad
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
imperatoribus
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
intervisat
intervisere: von Zeit zu Zeit besuchen, besichtigen, prüfen, kontrollieren, nachsehen
largitionem
largitio: Freigebigkeit, Großzügigkeit, Spende, Schenkung, Bestechung, milde Gabe
manipulos
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
nihil
nihil: nichts
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
relictum
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictum: das Zurückgelassene, das Übriggebliebene, Rest, Überrest
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
temptet
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
velit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum