Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  037

Nam tiberius cuncta per consules incipiebat, tamquam vetere re publica et ambiguus imperandi: ne edictum quidem, quo patres in curiam vocabat, nisi tribuniciae potestatis praescriptione posuit sub augusto acceptae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammad949 am 06.05.2024
Tiberius leitete alles durch die Konsuln, so als ob die alte Republik noch bestünde, und verhielt sich zögernd in Bezug auf die Ausübung der Macht. Selbst bei der Einberufung der Senatoren in das Senatshaus erließ er die Ankündigung nur unter Berufung auf seine tribunizische Amtsgewalt, die er während der Regierungszeit des Augustus erhalten hatte.

von matteo.c am 19.08.2023
Denn Tiberius begann alle Dinge durch die Konsuln, als ob die alte Republik noch bestünde und er unsicher in der Herrschaftsausübung wäre: Nicht einmal das Edikt, mit dem er die Väter in die Kurie rief, erließ er ohne die Voranstellung der unter Augustus empfangenen tribunizischen Macht.

Analyse der Wortformen

acceptae
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ambiguus
ambiguus: schwankend, zweideutig, doubtful, ambiguous, wavering, fickle
augusto
augustare: verherrlichen
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
curiam
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
edictum
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
et
et: und, auch, und auch
imperandi
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incipiebat
incipere: beginnen, anfangen
Nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
per
per: durch, hindurch, aus
posuit
ponere: setzen, legen, stellen
potestatis
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praescriptione
praescriptio: das Voranschreiben
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sub
sub: unter, am Fuße von
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tiberius
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tribuniciae
tribunicius: tribunizisch, tribunizisch
vetere
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vetus: alt, hochbetagt
vocabat
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum