Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  252

Tum fatalem increpans rabiem, neque militum sed deum ira resurgere, cur venerint legati aperit; ius legationis atque ipsius planci gravem et immeritum casum, simul quantum dedecoris adierit legio, facunde miseratur, attonitaque magis quam quieta contione legatos praesidio auxiliarium equitum dimittit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von svea.934 am 23.11.2017
Dann tadelte er die tödliche Raserei und erklärte, dass nicht der Zorn der Soldaten, sondern der Zorn der Götter erneut aufsteige. Er offenbart, warum die Gesandten gekommen waren; das Gesandtenrecht und das schwere, unverdiente Missgeschick von Plancus selbst, sowie das Ausmaß der Schande, die die Legion auf sich geladen hatte, beklagt er beredt, und mit einer Versammlung, die mehr erschüttert als ruhig ist, entlässt er die Gesandten unter dem Schutz von Hilfskavallerie.

von lana.w am 25.10.2018
Dann verurteilte er ihre tödliche Wut und erklärte, es sei göttlicher als menschlicher Zorn, der erneut aufflackere. Er erläuterte, warum die Gesandten gekommen waren, und sprach ergreifend über das Recht der Gesandten, das schwere und unverdiente Schicksal von Plancus und die tiefe Schande, die die Legion über sich gebracht hatte. Mit einer Menge, die mehr betäubt als besänftigt war, schickte er die Gesandten unter dem Schutz von Hilfskavallerie fort.

Analyse der Wortformen

adierit
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aperit
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, verschieden sein
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
attonitaque
que: und, auch, sogar
attonare: betäuben, mit Blitz erschlagen, in Staunen versetzen, verwirren, verrückt machen
attonitus: betäubt, bestürzt, erstaunt, verblüfft, gebannt, fasziniert
auxiliarium
auxiliaris: hilfreich, unterstützend, Hilfs-, zusätzlich, Hilfssoldat, Hilfstruppe
auxiliarius: Hilfssoldat, Hilfstruppen
casum
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
gasum: Gas
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
contione
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
dedecoris
dedecus: Schande, Schmach, Unehre, Entehrung, Schimpf, Makel
dedecor: schändlich, schimpflich, entehrend, unehrenhaft, unanständig
dedecorus: schändlich, schimpflich, unehrenhaft, unanständig, entehrend
deum
deus: Gott, Gottheit
dimittit
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facunde
facunde: beredt, redegewandt, wortgewandt, fließend
facundus: redegewandt, beredt, wortgewandt, sprachgewandt, eloquent
fatalem
fatalis: fatal, schicksalhaft, vom Schicksal bestimmt, verhängnisvoll, tödlich
gravem
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
immeritum
immeritus: unverdient, unschuldig, ohne Schuld, nicht wert
increpans
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
legati
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legationis
legatio: Gesandtschaft, Abordnung, Delegation, Botschaft, Auftrag
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legio
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
miseratur
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
planci
plancus: Plancus (römisches Cognomen), Adler (bei Plinius), plattfüßig
plangere: schlagen, betrauern, beklagen, bejammern
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quieta
quietus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, untätig, abgeschlossen
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
rabiem
rabies: Wut, Raserei, Tollwut, Wahnsinn, Tobsucht
resurgere
resurgere: wieder aufstehen, wiederauferstehen, wieder erscheinen, sich wieder erheben, neu entstehen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
venerint
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum