Illic signa et aquilam amplexus religione sese tutabatur, ac ni aquilifer calpurnius vim extremam arcuisset, rarum etiam inter hostis, legatus populi romani romanis in castris sanguine suo altaria deum commaculavisset.
von andre.905 am 03.08.2020
Dort, die Standarte und den Adler umarmend, schützte er sich durch deren Heiligkeit, und hätte nicht der Adlerträger Calpurnius die äußerste Gewalt abgewehrt - eine Sache, die selbst unter Feinden selten war - so hätte ein Legat des römischen Volkes in einem römischen Lager die Altäre der Götter mit seinem eigenen Blut befleckt.
von jacob.n am 01.09.2021
Er suchte dort Zuflucht, indem er sich an die Feldzeichen und den Adler klammerte und deren heilige Natur als Schutz nutzte. Hätte der Standartenträger Calpurnius den gewaltsamen Angriff nicht verhindert - etwas, das selbst unter Feinden unüblich wäre - hätte ein römischer Gesandter die heiligen Altäre mit seinem eigenen Blut mitten im römischen Militärlager befleckt.