Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  023

Quippe rumor incesserat, paucos ante menses augustum, electis consciis et comite uno fabio maximo, planasiam vectum ad visendum agrippam; multas illic utrimque lacrimas et signa caritatis spemque ex eo fore ut iuvenis penatibus avi redderetur: quod maximum uxori marciae aperuisse, illam liviae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenik.837 am 01.02.2019
Es hatte sich herumgesprochen, dass Augustus einige Monate zuvor Agrippa auf der Insel Planasia besucht hatte, begleitet von Fabius Maximus und einigen vertrauten Freunden. Der Besuch soll Tränen auf beiden Seiten und Zeichen der Zuneigung beinhaltet haben, was Hoffnungen weckte, dass der junge Mann vielleicht in das Haus seines Großvaters zurückkehren dürfe. Maximus hatte angeblich seiner Frau Marcia davon erzählt, und sie hatte die Information an Livia weitergegeben.

von alexandra.i am 10.01.2020
Es hatte sich tatsächlich ein Gerücht verbreitet, dass Augustus vor wenigen Monaten mit auserwählten Vertrauten und einem Begleiter, Fabius Maximus, nach Planasia gereist war, um Agrippa zu besuchen; es gab viele Tränen auf beiden Seiten und Zeichen der Zuneigung und die Hoffnung, dass der junge Mann zu den Hausgöttern seines Großvaters zurückkehren würde: Was Maximus seiner Frau Marcia offenbart hatte, und sie wiederum der Livia.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agrippam
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
aperuisse
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
augustum
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
avi
avis: Vogel
avos: Großvater
avus: Großvater
caritatis
caritas: Liebe, Wertschätzung, hoher Preis, Nächstenliebe
comite
comere: kämmen, flechten, frisieren
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
consciis
conscia: bewußt, bewusst, accessory
conscius: Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge; bewusst, mitwissend, eingeweiht
electis
electa: ausgewählt, one chosen
electum: ausgewählt, ausgewählt, choice bits
electus: auserlesen, ausgewählt, select, picked
eligere: auswählen, wählen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illic
illic: dort, an jenem Ort
incesserat
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
iuvenis
iuvenis: jung, junger Mann
lacrimas
lacrima: Träne, Zähre
lacrimare: weinen
marciae
marca: Mark
martius: dem Mars gehörig
maximo
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
menses
mensis: Monat
multas
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multus: zahlreich, viel
paucos
paucus: wenig
penatibus
penas: Penaten
planasiam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
planus: flach, eben, Landstreicher
Quippe
quippe: freilich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
redderetur
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
rumor
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
spemque
que: und
spes: Hoffnung
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, beiderseits, von beiden Seiten
uxori
uxor: Ehefrau, Gattin
vectum
vectis: Hebel, lever
vehere: transportieren, befördern, ziehen, tragen, fahren
visendum
visere: besuchen, angucken gehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum