Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  210

Neptem eius agrippinam in matrimonio pluresque ex ea liberos habebat, ipse druso fratre tiberii genitus, augustae nepos, set anxius occultis in se patrui aviaeque odiis quorum causae acriores quia iniquae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonte.922 am 28.09.2020
Er war mit Agrippina verheiratet, die seine Enkelin war, und hatte mehrere Kinder mit ihr. Obwohl er als Sohn von Drusus (dem Bruder des Tiberius) und als Enkel der Augusta geboren wurde, lebte er in ständiger Sorge wegen des geheimen Hasses seines Onkels und seiner Großmutter - ein Hass, der umso intensiver war, weil er ungerecht war.

von ewa.9825 am 17.11.2017
Er hatte seine Enkelin Agrippina zur Frau und mehrere Kinder mit ihr, selbst geboren von Drusus, dem Bruder des Tiberius, Enkel der Augusta, aber beunruhigt von den verborgenen Hassgefühlen seines Onkels und seiner Großmutter gegen ihn, deren Ursachen umso bitterer waren, weil sie ungerecht waren.

Analyse der Wortformen

acriores
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agrippinam
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
anxius
anxius: ängstlich, besorgt, bekümmert, unruhig, sorgenvoll
augustae
augusta: Augusta (Titel römischer Kaiserinnen), Kaiserin
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
aviaeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
druso
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
trusare: stoßen, schieben, drängen, treiben
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fratre
frater: Bruder
genitus
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
genitus: erzeugt, geboren, entstanden
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniquae
iniquus: ungerecht, ungleich, ungünstig, unbillig, feindlich, abschüssig, steil
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
matrimonio
matrimonium: Ehe, Heirat
nepos
nepos: Enkel, Nachkomme, Enkelin, Nachfahrin
neptem
neptis: Enkelin, Nichte
occultis
occultus: verborgen, versteckt, geheim, heimlich, dunkel, unklar, okkult
occultum: Geheimnis, verborgener Ort, geheime Sache, Mysterium
occulere: verbergen, verheimlichen, verdecken, verstecken
odiis
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
patrui
patruus: Onkel, Vatersbruder
pluresque
que: und, auch, sogar
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quia
quia: weil, da, denn, dass
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
set
set: aber, jedoch, dennoch, indessen, andererseits, sondern
tiberii
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum