Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  133

Interea manipuli ante coeptam seditionem nauportum missi ob itinera et pontes et alios usus, postquam turbatum in castris accepere, vexilla convellunt direptisque proximis vicis ipsoque nauporto, quod municipii instar erat, retinentis centuriones inrisu et contumeliis, postremo verberibus insectantur, praecipua in aufidienum rufum praefectum castrorum ira, quem dereptum vehiculo sarcinis gravant aguntque primo in agmine per ludibrium rogitantes an tam immensa onera, tam longa itinera libenter ferret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

accepere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
aguntque
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
que: und
alios
alius: der eine, ein anderer
an
an: etwa, ob, oder
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
centuriones
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft, captain/commander of a century/company
coeptam
coepere: anfangen, beginnen
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
contumeliis
contumelia: Beleidigung, Misshandlung, Kränkung, Schmach
convellunt
convellere: herausziehen, entwurzeln, einschlagen, schlagen, zerbrechen, erschüttern
dereptum
deripere: herabreißen, abreißen, losreißen, entreißen, fortreißen
direptisque
diripere: plündern
que: und
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
gravant
gravare: runterdrücken, runterziehen
immensa
immensus: unermesslich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inrisu
inridere: EN: laugh at, ridicule
insectantur
insectare: verfolgen, bedrängen
instar
instar: Gehalt, Ähnlichkeit, Gestalt, Bild
Interea
interea: unterdessen, inzwischen
ipsoque
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
que: und
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
itinera
iter: Reise, Weg, Marsch
itinerare: EN: travel
libenter
libenter: gern, freiwillig
longa
longus: lang, langwierig
ludibrium
ludibrium: Spielerei, Spielball
manipuli
manipulus: Handvoll, Manipel, Schar
missi
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
municipii
municipium: Landstadt, Stadt
ob
ob: wegen, aus
onera
onerare: beladen, belasten, aufladen
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
per
per: durch, hindurch, aus
pontes
pons: Brücke
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
praecipua
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
praefectum
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proximis
proximus: der nächste
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
retinentis
retinens: an etw. festhaltend
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
rogitantes
rogitare: angelegentlich
rufum
rufus: rot, rothaarig
sarcinis
sarcina: Bündel, Last, Belastung, Gepäck, bundle, soldier's kit
seditionem
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
tam
tam: so, so sehr
turbatum
turbare: stören, verwirren
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
vehiculo
vehiculum: Wagen, Fahrzeug, Fuhrwerk
verberibus
verber: Schlag, Peitsche, whip
vexilla
vexillum: Fahne, Flagge
vicis
vicis: Wechsel, Abwechslung
vicus: Gasse, Dorf, Wohngebiet, Gehöft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum