Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Vitellius)  ›  031

Vinii suffragio, tunc potentissimi et cui iam pridem per communem factionis venetae conciliatus esset: nisi quod galba prae se tulit, nullos minus metuendos quam qui de solo victu cogitante, ac posse provincialibus copiis profundam gulam eius expleri, ut cuivis evidens sit contemptu magis qua gratia electum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niclas858 am 30.07.2013
Durch die Unterstützung von Vinius, der damals am mächtigsten war und mit dem er bereits seit langem durch die gemeinsame Blaue Fraktion verbunden war: mit der Ausnahme, dass Galba offen erklärte, niemand sei weniger zu fürchten als jene, die nur über Nahrung nachdenken, und dass seine tiefe Gier mit provinziellen Ressourcen gestillt werden könne, sodass es jedem offensichtlich war, dass er mehr aus Verachtung als aus Gunst gewählt wurde.

von emil.901 am 20.05.2015
Er wurde von Vinius unterstützt, der damals äußerst einflussreich war und bereits seit langem durch ihre gemeinsame Mitgliedschaft in der Blauen Fraktion mit ihm verbunden war. Galba machte jedoch deutlich, dass er Menschen, die nur ans Essen dachten, als am wenigsten bedrohlich betrachtete und dass die Provinzen diesen enormen Appetit problemlos stillen könnten. Für jeden war offensichtlich, dass er mehr aus Verachtung als aus Wohlwollen ausgewählt worden war.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
cogitante
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
communem
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
conciliatus
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
conciliatus: zu etwas geneigt, die atomistische Verbindung der Körper, joining, union (of atoms), connection (of
contemptu
contemnere: geringschätzen, verachten
contemptus: verächtlich, das Nichtachten, despicable, paltry, mean
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cuivis
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
de
de: über, von ... herab, von
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
electum
electum: ausgewählt, ausgewählt, choice bits
electus: auserlesen, ausgewählt, select, picked
eligere: auswählen, wählen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evidens
evidens: sichtbar, evident
expleri
explere: ausfüllen, erfüllen
factionis
factio: Partei, das Handeln, Umtriebe, faction
galba
galba: Larve des Eschenspinners, ash borer/larva of ash spinner
galba: EN: Galba (Servinus Supicius Galba, Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
gulam
gula: Speiseröhre
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
metuendos
metuere: (sich) fürchten
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nullos
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
per
per: durch, hindurch, aus
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potentissimi
potens: mächtig, stark, vermögend
prae
prae: vor, bevor, vorn
pridem
pridem: längst, previously
profundam
profundere: vergeuden, pour out
profundus: bodenlos, tief, profound
provincialibus
provincialis: zu einer Provinz gehörig, Provinzbewohner
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solo
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suffragio
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venetae
venetus: meerfarbig
victu
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
Vinii
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum