Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Titus)  ›  057

Quidam opinantur consuetudinem recordatum, quam cum fratris uxore habuerit; sed nullam habuisse, persancte domitia iurabat: haud negatura, si qua omnino fuisset, immo etiam gloriatura, quod illi promptissimum erat in omnibus probris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jadon.i am 23.02.2022
Manche Leute glaubten, er habe eine Affäre mit der Frau seines Bruders gehabt; aber Domitia schwor feierlich, dass nichts dergleichen geschehen sei, und wenn es tatsächlich passiert wäre, hätte sie es nicht bestritten - im Gegenteil, sie hätte sich damit gerühmt, da sie stets darauf erpicht war, über skandalöse Angelegenheiten zu sprechen.

von ciara.9982 am 18.04.2024
Gewisse Leute denken an eine Intimität, die er mit der Frau seines Bruders gehabt haben soll; aber Domitia schwor höchst feierlich, dass er keine hatte: Nicht gewillt, es zu leugnen, falls tatsächlich etwas existiert hätte, sondern eher bereit, sich dessen zu rühmen, was ihr in allen beschämenden Angelegenheiten am charakteristischsten war.

Analyse der Wortformen

consuetudinem
consuetudo: Gewohnheit, Brauch, Sitte, Gepflogenheit, Usus, Verkehr, Umgang, Vertrautheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
domitia
domitius: Domitius (römischer Familienname), domitisch, zu Domitius gehörig
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fratris
frater: Bruder
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gloriatura
gloriari: prahlen, sich rühmen, sich brüsten, stolz sein, angeben
habuerit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habuisse
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immo
immo: vielmehr, im Gegenteil, ja sogar, ja freilich, allerdings, gewiss
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iurabat
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
negatura
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
nullam
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
opinantur
opinari: meinen, glauben, vermuten, sich vorstellen, der Ansicht sein
persancte
persancte: höchst heilig, auf die heiligste Weise, mit höchster Ehrfurcht
probris
probrum: Schande, Schmach, Beschimpfung, Vorwurf, Hohn, Schandtat, Beleidigung
promptissimum
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recordatum
recordari: sich erinnern, sich entsinnen, sich vergegenwärtigen, bedenken, überdenken
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum