Tot prosperis confluentibus integra aetate ac ualitudine statuit repente secedere seque e medio quam longissime amouere: dubium uxorisne taedio, quam neque criminari aut dimittere auderet neque ultra perferre posset, an ut uitato assiduitatis fastidio auctoritatem absentia tueretur atque etiam augeret, si quando indiguisset sui res p.
von emily.832 am 23.04.2017
In einer Zeit, als alles gut lief und er bei bester Gesundheit und in seinen besten Jahren war, beschloss er plötzlich, sich zurückzuziehen und sich von öffentlichen Angelegenheiten so weit wie möglich zu entfernen. Es blieb unklar, ob dies geschah, weil er seiner Frau überdrüssig war (die er nicht zu beschuldigen oder zu scheiden wagte, aber nicht mehr ertragen konnte), oder ob er vermeiden wollte, dass die Menschen seiner überdrüssig würden, und seine Einfluss durch Abwesenheit wahren oder sogar steigern wollte, falls der Staat ihn eines Tages wieder benötigen sollte.
von yanic.s am 13.10.2015
Bei so vielen günstigen Umständen, bei gesundem Alter und guter Gesundheit, beschloss er plötzlich, sich zurückzuziehen und sich möglichst weit aus der Mitte zu entfernen: Es bleibe dahingestellt, ob aus Verdruss über seine Ehefrau, die er weder zu beschuldigen noch zu entlassen wagte, noch länger ertragen konnte, oder aber um, der Überdrüssigkeit ständiger Anwesenheit ausweichend, seine Autorität durch Abwesenheit zu schützen und womöglich sogar zu steigern, falls die Republik seiner seiner jemals bedürfen sollte.