Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  039

Infantiam pueritiamque habuit laboriosam et exercitatam, comes usque quaque parentum fugae; quos quidem apud neapolim sub inruptionem hostis nauigium clam petentis uagitu suo paene bis prodidit, semel cum a nutricis ubere, ite ru m cum a sinu matris raptim auferretur ab iis, qui pro necessitate temporis mulierculas leuare onere temptabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katharina.939 am 14.02.2016
Seine frühen Jahre waren schwierig und voller Härte und Mühsal, da er mit seinen Eltern ständig fliehen musste. Als sie in Neapel während einer Feindinvasion waren und heimlich ein Schiff besteigen wollten, hätte sein Weinen sie beinahe zweimal verraten - zunächst als er von der Brust seiner Amme gerissen wurde und dann wieder, als er schnell aus den Armen seiner Mutter gezogen wurde von Menschen, die versuchten, den Frauen in dieser verzweifelten Situation zu helfen, indem sie deren Last erleichterten.

von robert.y am 26.09.2018
Er hatte eine mühsame und von Sorgen geprägte Kindheit, stets Begleiter der Flucht seiner Eltern; die tatsächlich in Neapel, während eines Feindeseinbruchs, beim heimlichen Suchen eines Schiffes, er beinahe zweimal durch sein Weinen verraten wurde, einmal als er von der Brust der Amme, dann wieder als er eilig von der Umarmung der Mutter weggerissen wurde von jenen, die aufgrund der Notwendigkeit der Zeit versuchten, die Frauen von ihrer Last zu befreien.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
auferretur
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
bis
duo: zwei
clam
clam: heimlich, verstohlen, klammheimlich, im Geheimen, insgeheim, ohne Wissen von, vor (jdm.) heimlich
comes
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
comare: mit Haar versehen, mit Haar bedecken, schmücken, ausstatten
come: Haar, Haupthaar, Mähne, Blätter, Laub, Strahlen
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
comesse: aufessen, verzehren, verschlingen, zerfressen, vergeuden
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig, gefällig, zuvorkommend, artig, höflich
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitatam
exercitare: üben, trainieren, ausbilden, beschäftigen, sich beschäftigen, verwalten, betreiben
exercitatus: geübt, erfahren, ausgebildet, trainiert, eingeübt, vielgeplagt
fugae
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
infantiam
infantia: Kindheit, Säuglingsalter, früheste Jugend
inruptionem
irruptio: Einbruch, Einfall, Überfall, Angriff, Eindringen
ite
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
laboriosam
laboriosus: mühsam, beschwerlich, arbeitsam, fleißig, sorgfältig
leuare
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
mulierculas
muliercula: Weiblein, schwächliches Weib, unbedeutende Frau, albernes Weib
nauigium
navigium: Schiff, Boot, Wasserfahrzeug, Kahn, Floß
neapolim
neapolis: Neapel
necessitate
necessitas: Notwendigkeit, Not, Zwang, Verpflichtung, Schicksal, Schicksalsnotwendigkeit
nutricis
nutrix: Amme, Nährmutter, Pflegerin, Erzieherin
onere
onus: Last, Bürde, Gewicht, Ladung, Fracht, Mühe, Beschwerde, Verantwortlichkeit
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
parentum
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
petentis
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prodidit
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
pueritiamque
pueritia: Kindheit, Jugend, Knabenalter
que: und, auch, sogar
quaque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
raptim
raptim: eilig, hastig, schnell, plötzlich, unvermittelt
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
sinu
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
suo
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
temptabant
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
uagitu
vagitus: Wimmern, Weinen, Geschrei, Gejammer
ubere
uber: fruchtbar, ergiebig, reichlich, üppig, erzenreich, reich ausgestattet, Euter, Zitze, Brust
usque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum