Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  365

Quae omnia ingrata atque arrogantiae plena et animaduertit augustus in eo et excusare temptauit saepe apud senatum ac populum professus naturae uitia esse, non animi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ksenia9817 am 28.03.2019
Welche Dinge alle, undankbar und von Arroganz erfüllt, sowohl Augustus bei ihm bemerkte als auch oft vor dem Senat und dem Volk zu entschuldigen versuchte, indem er erklärte, sie seien Fehler der Natur, nicht des Geistes.

von estelle.912 am 24.06.2020
Augustus bemerkte all diese undankbaren und arroganten Verhaltensweisen bei ihm und versuchte oft, sie vor dem Senat und dem Volk zu entschuldigen, indem er behauptete, es seien Fehler seiner Natur und nicht seines Charakters.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
animaduertit
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arrogantiae
arrogantia: Hochmut, arrogance, conceit, haughtiness
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
augustus
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
Augustus: August
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excusare
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingrata
ingratus: undankbar, unangenehm
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
plena
plenus: reich, voll, ausführlich
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
professus
profiteri: offen erklären, bekennen
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
senatum
senatus: Senat
temptauit
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
uitia
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum