Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  359

Existimant quidam praescisse haec eum peritia futurorum ac multo ante, quanta se quandoque acerbitas et infamia maneret, prospexisse; ideoque, ut imperium inierit, et patris patriae appellationem et ne in acta sua iuraretur obstinatissime recusasse, ne mox maiore dedecore impar tantis honoribus inueniretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oscar858 am 29.03.2018
Manche Menschen glauben, dass er diese Dinge durch Kenntnis zukünftiger Angelegenheiten vorausgewusst und weit im Voraus gesehen hatte, welche Bitterkeit und Schande ihn einst erwarten würden; und deshalb weigerte er sich, als er die Herrschaft antrat, mit größter Hartnäckigkeit sowohl den Titel des Vaters des Vaterlandes als auch die Vereidigung seiner Handlungen anzunehmen, damit er nicht bald darauf als den großen Ehren nicht gewachsen mit noch größerer Schande dastehen würde.

von mina.h am 29.07.2023
Manche Menschen glauben, dass er dies alles im Voraus durch seine Fähigkeit, die Zukunft vorherzusehen, gewusst habe und schon lange das Ausmaß der Bitterkeit und Schande vorausgeahnt habe, das ihn eines Tages erwarten würde. Deshalb weigerte er sich, als er Kaiser wurde, hartnäckig sowohl den Titel ‚Vater des Vaterlandes' als auch den Eid der Treue zu seinen Handlungen anzunehmen, um eine noch größere Peinlichkeit zu vermeiden, später als unwürdig solch hoher Ehren dazustehen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acerbitas
acerbitas: Strenge, severity
acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
appellationem
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
dedecore
dedecor: entehrend, shameful
dedecorus: entehrend
dedecus: Schande, Schmach
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Existimant
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
futurorum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
honoribus
honor: Ehre, Amt
ideoque
ideo: dafür, deswegen
que: und
impar
impar: ungleich
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infamia
infamia: Nachrede, übler Ruf, Nachrede, dishonor
infamis: berüchtigt, verrufen, berüchtigt, ehrlos, disreputable, infamous
inierit
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
inueniretur
invenire: erfinden, entdecken, finden
iuraretur
iurare: schwören
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maneret
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
mox
mox: bald
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
obstinatissime
obstinare: auf etwas bestehen
obstinatus: fest entschlossen, eigensinnig, resolved, resolute
simus: plattnasig
patriae
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
patris
pater: Vater
peritia
peritia: Erfahrung, Fähigkeit, praktische Erfahrung
praescisse
praescere: vorherwissen
praescire: EN: foreknow
praesciscere: vorher erforschen
prospexisse
prospicere: vor sich erblicken, vorhersehen
quandoque
quandoque: irgendeinmal, at whatever time
quanta
quantus: wie groß
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
recusasse
recusare: zurückweisen, sich weigern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum