Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  321

Quo maxime apparuit, non tam ipsum ab seiano concitari solitum, quam seianum quaerenti occasiones sumministrasse; etsi commentario, quem de uita sua summatim breuiterque composuit, ausus est scribere seianum se punisse, quod comperisset furere aduersus liberos germanici filii sui; quorum ipse alterum suspecto iam, alterum oppresso demum seiano interemit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nickolas.l am 30.08.2015
Dies zeigte deutlich, dass Sejanus ihn nicht so sehr provozierte, sondern vielmehr Gelegenheiten bereitstellte, nach denen er bereits suchte. Dennoch wagte er es in seiner kurzen persönlichen Memoire tatsächlich zu schreiben, dass er Sejanus hingerichtet habe, weil er entdeckt hatte, dass Sejanus gegen die Kinder seines Sohnes Germanicus intrigierte - obwohl er selbst eines der Kinder getötet hatte, als er Sejanus nur verdächtigte, und das andere erst, nachdem Sejanus bereits zerstört war.

von victoria.i am 08.05.2024
Daraus erschien besonders, dass er nicht so sehr selbst von Seianus aufgestachelt wurde, als dass Seianus ihm Gelegenheiten verschaffte, nach denen er suchte; obwohl er in seinem Kommentar, den er über sein eigenes Leben summarisch und kurz verfasste, es wagte zu schreiben, dass er Seianus bestraft habe, weil er ihn dabei ertappt hatte, gegen die Kinder seines Sohnes Germanicus zu wüten; von denen er selbst den einen schon bei Verdacht, den anderen erst nach der endgültigen Zerschlagung des Seianus, vernichtete.

Analyse der Wortformen

Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
apparuit
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
tam
tam: so, so sehr
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ab
ab: von, durch, mit
seiano
ianus: Janusbogen, Gott der Türen und Tore, Gott des Eingangs, covered passage
seia: EN: Seia
seius: EN: Seius
concitari
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
seianum
ianus: Janusbogen, Gott der Türen und Tore, Gott des Eingangs, covered passage
seia: EN: Seia
seius: EN: Seius
quaerenti
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
occasiones
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
sumministrasse
sumministrare: darreichen
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
commentario
commentarium: Bericht, Notizbuch, Chronik, private/historical journal
commentarius: Enfwurf, private/historical journal
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
uita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summatim
summatim: im Allgemeinen, nur der Hauptsache nach, auszugsweise
breuiterque
que: und
composuit
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
scribere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
seianum
ianus: Janusbogen, Gott der Türen und Tore, Gott des Eingangs, covered passage
seia: EN: Seia
seius: EN: Seius
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
punisse
punire: bestrafen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
comperisset
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
furere
furari: stehlen, klauen, entwenden
furere: rasen, wüten, wütend sein
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
germanici
germanicus: germanisch, deutsch
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
suspecto
suspectare: EN: suspect
suspecto: unter verdächtigen Umständen, unter ungeklärten Umständen
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
oppresso
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
seiano
ianus: Janusbogen, Gott der Türen und Tore, Gott des Eingangs, covered passage
seia: EN: Seia
seius: EN: Seius
interemit
interemere: EN: do away with

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum