Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  013

Extant et feminarum exempla diuersa aeque, siquidem gentis eiusdem utraque claudia fuit, et quae nauem cum sacris matris deum idaeae obhaerentem tiberino uado extraxit, precata propalam, ut ita demum se sequeretur, si sibi pudicitia constaret; et quae nouo more iudicium maiestatis apud populum mulier subiit, quod in conferta multitudine aegre procedente carpento palam optauerat, ut frater suus pulcher reuiuisceret atque iterum classem amitteret, quo minor turba romae foret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anne839 am 12.02.2016
Es gibt auch unterschiedliche Beispiele von Frauen, die beide aus derselben Claudischen Familie stammten: Eine, die ein Schiff mit den heiligen Gegenständen der Idäischen Göttermuttes aus den seichten Stellen des Tibers zog, öffentlich betend, dass es ihr nur folgen würde, wenn sie wirklich keusch sei; und eine andere, die ungewöhnlicherweise für eine Frau einem öffentlichen Hochverratsprozess gegenüberstand, weil sie, als ihr Wagen sich nur mühsam durch eine dichte Menschenmenge bewegte, offen wünschte, dass ihr Bruder Pulcher wieder zum Leben erwachen und eine weitere Flotte verlieren möge, nur damit es weniger Menschen in Rom gäbe.

von aria.833 am 20.02.2016
Es existieren auch Beispiele von ebenso unterschiedlichen Frauen, da tatsächlich beide Claudias derselben Familie angehörten: die eine, welche ein Schiff mit den heiligen Gegenständen der Göttermutte von Ida aus den Untiefen des Tibers zog, öffentlich betend, dass es ihr endlich folgen würde, wenn ihre Keuschheit standhaft bliebe; und die andere, welche als Frau auf neue Weise einen Hochverratsprozess vor dem Volk durchlitt, weil sie in einer gedrängten Menge, während ihr Wagen nur mühsam vorankam, offen gewünscht hatte, dass ihr Bruder Pulcher wiederauferstehen und abermals eine Flotte verlieren möge, damit die Menge in Rom kleiner würde.

Analyse der Wortformen

aegre
aegre: mit Mühe, kaum, schmerzlich, unangenehm, with difficulty, painfully, hardly
aegrere: EN: be sick/ill
aeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
amitteret
amittere: aufgeben, verlieren
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
carpento
carpentum: Kutsche, Streitwagen, covered for women)
classem
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
claudia
claudius: EN: Claudius
conferta
confercire: vollstopfen
confertus: EN: crowded/pressed together/thronging, crammed (with), abounding (in) (w/ABL)
constaret
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
deum
deus: Gott
diuersa
diverrere: erfassen, mitreißen
diversare: EN: turn around
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
eiusdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exempla
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
Extant
extare: herausstechen, hervorstehen, sichtbar sein, existieren, verzeichnet sein
extraxit
extrahere: herausziehen
feminarum
femina: Frau
feminus: weiblich
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
frater
frater: Bruder
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
idaeae
idea: EN: idea
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
maiestatis
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
matris
mater: Mutter
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
multitudine
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
nauem
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
nouo
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obhaerentem
haerere: hängen, steckenbleiben, kleben, hängen bleiben
ob: wegen, aus
optauerat
optare: wünschen, wählen, aussuchen
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
precata
precari: bitten, beten
procedente
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
propalam
propalam: öffentlich
pudicitia
pudicitia: Schamhaftigkeit
pulcher
pulcher: schön, hübsch
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reuiuisceret
reviviscere: wider aufleben
romae
roma: Rom
sacris
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sequeretur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
siquidem
siquidem: wenn nämlich
subiit
subire: auf sich nehmen
suus
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tiberino
tiberinus: EN: Tiber-
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
uado
vadare: EN: ford
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen
vadum: Furt, Übergang, seichte Stelle
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum