Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  012

Claudius pulcher apud siciliam non pascentibus in auspicando pullis ac per contemptum religionis mari demersis, quasi ut biberent quando esse nollent, proelium nauale iniit; superatusque, cum dictatorem dicere a senatu iuberetur, uelut iterum inludens discrimini publico glycian uiatorem suum dixit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzie.873 am 17.08.2024
Claudius Pulcher, nahe Sizilien, als die heiligen Hühner während der Vogelschau nicht fraßen und, aus Verachtung der Religion, ins Meer geworfen wurden, als sollten sie trinken, wenn sie nicht essen wollten, ging in eine Seeschlacht; und nachdem er besiegt worden war, als ihm der Senat befahl, einen Diktator zu ernennen, ernannte er, als würde er die öffentliche Krise erneut verspotten, Glycias, seinen Boten.

von dominik.p am 09.01.2020
An der Küste Siziliens weigerten sich die heiligen Hühner während der Opferschau zu fressen. Claudius Pulcher warf sie daraufhin spöttisch ins Meer und sagte: Dann sollen sie eben trinken, wenn sie nicht fressen wollen! Er ging dennoch mit der Seeschlacht voran. Nach seiner Niederlage befahl der Senat ihm, einen Diktator zu ernennen. Doch in seiner verächtlichen Haltung verhöhnte er die ernste Lage des Staates weiter, indem er seinen eigenen Boten Glycias ernannte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
auspicando
auspicare: die Auspizien beobachten, Vogelschau halten, Vorzeichen deuten, weihen, einweihen, unter günstigen Vorzeichen beginnen, vorhersagen, andeuten, hinweisen
biberent
bibere: trinken, saufen, zechen, schlürfen, einsaugen, aufnehmen
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
contemptum
contemptus: Verachtung, Geringschätzung, Missachtung, verachtet, verächtlich, geringgeschätzt
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
demersis
demergere: untertauchen, versenken, eintauchen, unterdrücken, überwältigen
demersus: versenkt, untergetaucht, ertrunken, überwältigt, tief, (das) Untertauchen, Versenken, Ertränken
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dictatorem
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
discrimini
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniit
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
inludens
illudere: verspotten, verhöhnen, sich lustig machen über, spielen mit, anspielen auf
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iuberetur
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
nauale
navalis: Schiffs-, zur Flotte gehörig, See-, Marine-
navale: Werft, Schiffswerft, Marinebasis, Dock
nollent
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pascentibus
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
publico
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publico: öffentlich, in der Öffentlichkeit
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
pulcher
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
pullis
pullus: Küken, Junges, Jungtier, Fohlen, Welpe, Nachkomme, dunkelfarbig, schwärzlich, dunkel, düster, traurig
pullum: Küken, Junges, Nachkomme, dunkelfarbiges Kleidungsstück, Trauerkleidung
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
religionis
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
siciliam
sicilia: Sizilien
superatusque
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
uiatorem
viator: Reisender, Wanderer, Pilger, Bote
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum