Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  126

Cum comitiorum tempus appeteret et per dictatorem comitia haberi placuisset, c· claudius consul m· liuium collegam dictatorem dixit, liuius q· caecilium magistrum equitum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conor846 am 26.04.2017
Als die Zeit der Wahlen näher rückte und beschlossen wurde, die Wahlen unter der Aufsicht eines Diktators abzuhalten, ernannte der Konsul Gaius Claudius seinen Kollegen Marcus Livius zum Diktator, und Livius wiederum ernannte Quintus Caecilius zu seinem Reiterobersten.

von henri848 am 08.04.2020
Als die Zeit der Wahlen näher rückte und beschlossen worden war, dass die Wahlen durch einen Diktator abgehalten werden sollten, ernannte Caius Claudius, der Konsul, seinen Kollegen Marcus Livius zum Diktator, und Livius ernannte Quintus Caecilius zum Reiterführer.

Analyse der Wortformen

appeteret
appetere: verlangen, begehren, erstreben, anstreben, sich nähern, angreifen
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
caecilium
caecilia: Blindschleiche, Caecilie (eine Amphibienart)
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
collegam
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
comitia
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
comitiare: eine Comitia abhalten, eine Versammlung abhalten, ein Opfer darbringen, bevor eine Comitia abgehalten wird
comitiorum
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictatorem
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
haberi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
liuium
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
magistrum
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
placuisset
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum