Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Otho)  ›  057

Quicquid deinde epistularum erat, ne cui periculo aut noxae apud victorem forent, concremavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annika.x am 12.07.2013
Er verbrannte daraufhin alle Briefe, um sicherzustellen, dass sie niemanden gefährden würden, falls sie in die Hände des Siegers gelangten.

von carla8998 am 16.09.2018
Alles, was an Briefen übrig war, verbrannte er, damit sie niemand beim Sieger zum Schaden oder Nachteil gereichen könnten.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
concremavit
concremare: völlig verbrennen, einäschern, zu Asche verbrennen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
epistularum
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
epistularis: brieflich, zum Brief gehörig, Epistel-, epistolarisch
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
noxae
noxa: Schaden, Beschädigung, Verletzung, Schuld, Vergehen, Strafe
periculo
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
quicquid
quicquid: was auch immer, was auch sei, alles was
victorem
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum