Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  063

Ad campestres exercitationes suas admisit et plebem declamavitque saepius publicae; recitavit et carmina, non modo domi sed et in theatrum, tanta universorum laetitia, ut ob recitationem supplicatio decreta sit eaque pars carminum aureis litteris iovi capitolino dicata.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jona843 am 25.12.2016
Er ließ einfache Menschen an seinen Outdoor-Sportaktivitäten teilnehmen und hielt oft öffentliche Reden. Er rezitierte auch Gedichte, nicht nur zu Hause, sondern auch im Theater. Dies brachte allen solche Freude, dass ein öffentlicher Dank angeordnet wurde und einige dieser Gedichte in goldenen Buchstaben eingraviert und Jupiter im Kapitol gewidmet wurden.

von valentina945 am 22.07.2023
Zu seinen Feldübungen ließ er auch das gemeine Volk zu und deklamierte sehr oft öffentlich; und er rezitierte Gedichte, nicht nur zu Hause, sondern auch im Theater, mit solch großer Freude aller, dass aufgrund der Rezitation eine Danksagungszeremonie beschlossen wurde und ein Teil der Gedichte in goldenen Buchstaben dem Jupiter Capitolinus gewidmet wurde.

Analyse der Wortformen

Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
campestres
campester: in der Ebene, flach, eben, even, flat, of level field
campestris: EN: country deity, even, flat, of level field
exercitationes
exercitatio: Übung, Ausübung, Üben, training, practice
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
admisit
admittere: zulassen, dulden, gestatten
et
et: und, auch, und auch
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
declamavitque
declamare: Reden halten, vortragen
que: und
saepius
saepe: oft, häufig
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
recitavit
recitare: vortragen, vorlesen
et
et: und, auch, und auch
carmina
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
carminare: EN: card (wool, etc.)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
sed
sed: sondern, aber
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
theatrum
theatrum: Schauplatz, Theater
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
universorum
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
laetitia
laetitia: Fröhlichkeit, Freude, laute Freude, Fröhlickkeit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ob
ob: wegen, aus
recitationem
ion: Isis
recitare: vortragen, vorlesen
supplicatio
supplicatio: Dankfest, öffentliches Betfest
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eaque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
carminum
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
aureis
aurea: Zaum eines Pferdes
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
litteris
littera: Buchstabe, Brief
iovi
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
capitolino
capitolinus: EN: Capitoline
dicata
dicare: segnen, weihen, widmen
dicatus: EN: dedicated

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum