Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  296

Inter moras perlatos a cursore phaonti codicillos praeripuit legitque se hostem a senatu iudicatum et quaeri, ut puniatur more maiorum, interrogavitque, quale id genus esset poenae; et cum comperisset nudi hominis cervicem inseri furcae, corpus virgis ad necem caedi, conterritus duos pugiones, quos secum extulerat, arripuit temptataque utriusque acie rursus condidit, causatus nondum adesse fatalem horam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tony.f am 30.01.2021
Während er wartete, ergriff er einige Dokumente, die ein Bote Phaon gebracht hatte, und las, dass der Senat ihn zum Staatsfeind erklärt und ihn suchte, um ihn gemäß alter Tradition hinzurichten. Er fragte, worin diese Bestrafungsform bestehe, und als er erfuhr, dass dies bedeutete, mit dem Nacken in einem Holzgestell eingeklemmt zu werden und mit Ruten zu Tode gepeitscht zu werden, wurde er furchtbar erschrocken. Er holte zwei Dolche hervor, die er mitgebracht hatte, und prüfte deren Schärfe, legte sie dann aber wieder weg und sagte, es sei noch nicht Zeit zu sterben.

von joy.925 am 15.07.2017
Während der Verzögerungen entriss er die von einem Boten überbrachten Schrifttafeln, las, dass er vom Senat zum Feind erklärt und verfolgt wurde, damit er nach dem Brauch der Vorfahren bestraft werden könne, und er fragte, welche Art von Strafe dies sei; und als er erfahren hatte, dass der Nacken eines nackten Mannes in eine Gabel eingespannt und der Körper mit Ruten bis zum Tod geschlagen wird, ergriff er, erschrocken, zwei Dolche, die er bei sich trug, und nachdem er die Schärfe eines jeden geprüft hatte, legte er sie wieder zurück und behauptete, die Todesstunde sei noch nicht gekommen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adesse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
arripuit
arripere: ergreifen, packen
caedi
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
causatus
causare: verursachen
cervicem
cervix: Nacken, vom Halse schaffen, Hals, nape
codicillos
codicillus: kleiner Holzklotz, small log
comperisset
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
condidit
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
conterritus
conterrere: erschrecken
conterritus: EN: frightened
corpus
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cursore
cursor: Wettläufer, Eilbote
duos
duo: zwei, beide
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
extulerat
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
fatalem
fatalis: vom Geschick bestimmt, vom Schicksal bestimmt, destined
furcae
furca: Heugabel, zweizackige Gabel, Heugabel
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
horam
hora: Stunde, Tageszeit
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inseri
inserere: hineinstecken, hineinstecken
Inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
iudicatum
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
legitque
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
que: und
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
moras
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
necem
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nex: Mord, Tod, gewaltsamer Tod, Hinrichtung
nondum
nondum: noch nicht
nudi
nudus: bloß, nackt, ungeschützt, bloss
perlatos
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
poenae
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
praeripuit
praeripere: entreißen, entziehen, wegnehmen
pugiones
pugio: Dolch
puniatur
punire: bestrafen
quaeri
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quale
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualus: geflochtener Korb
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
senatu
senatus: Senat
temptataque
que: und
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
virgis
virga: Rute, dünner Zweig, Gerte, sprout, stalk

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum