Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  264

Initio statim tumultus multa et inmania, verum non abhorrentia a natura sua creditur destinasse; successores percussoresque summittere exercitus et provincias regentibus, quasi conspiratis idemque et unum sentientibus; quidquid ubique exsulum, quidquid in urbe hominum gallicanorum esset contrucidare, illos ne desciscentibus adgregarentur, hos ut conscios popularium suorum atque fautores; gallias exercitibus diripiendas permittere; senatum universum veneno per convivia necare; urbem incendere feris in populum immissis, quo difficilius defenderentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzi873 am 16.11.2023
Zu Beginn des Tumults soll er viele und monströse Dinge geplant haben, die freilich seiner Natur nicht zuwiderliefen; Meuchelmörder hinter Nachfolgern und Provinzverwaltern zu schicken, als seien diese Verschwörer, die dasselbe und ein einziges planen; alle Verbannten überall und alle gallischen Menschen in der Stadt zu erschlagen, jene, damit sie sich nicht den Rebellen anschließen, diese als Mittäter und Unterstützer ihrer Landsleute; den Galliae zu erlauben, von Armeen geplündert zu werden; den gesamten Senat während der Bankette mit Gift zu töten; die Stadt in Brand zu setzen, indem wilde Tiere gegen das Volk losgelassen werden, wodurch sie schwieriger zu verteidigen wären.

von liam.s am 20.04.2022
Von Beginn des Aufstands an soll er viele schreckliche Dinge geplant haben, die völlig seiner Natur entsprachen: Mörder zu entsenden, um seine potenziellen Nachfolger und Provinzstatthalter zu töten, indem er sie behandelte, als würden sie alle gemeinsam mit denselben Gedanken verschwören; alle Verbannten, wo immer sie sich befänden, und alle Gallier in Rom zu massakrieren - die Verbannten, um zu verhindern, dass sie sich den Rebellen anschließen, und die Gallier, weil sie möglicherweise Sympathie für ihre Landsleute empfinden könnten; Armeen loszulassen, um Gallien zu plündern; den gesamten Senat während Abendessen zu vergiften; und die Stadt in Brand zu setzen, während er wilde Tiere gegen die Menschen entfesselte, um ihnen das Selbstschutz zu erschweren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abhorrentia
abhorrere: zurückschrecken, abweichen
adgregarentur
adgregare: EN: collect, include, group, implicate
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
conscios
conscius: Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge; bewusst, mitwissend, eingeweiht
conspiratis
conspirare: zusammen ertönen, einig sein
conspiratus: EN: having conspired/agreed, having entered into a conspiracy
contrucidare
contrucidare: zusmmenhauen
convivia
convivium: Gelage, Festmahl, Gastmahl, Gelage
creditur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
defenderentur
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
desciscentibus
desciscere: sich lossagen, abfallen, abweichen, sich abwenden
destinasse
destinare: bestimmen, beschließen
difficilius
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
difficiliter: EN: with difficulty
diripiendas
diripere: plündern
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitibus
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exsulum
exsul: verbannt, banished person
fautores
fautor: Gönner, Beschützer, Patron
feris
fari: sprechen, reden
fera: wildes Tier, Bestie
ferire: treffen, schlagen, schlachten, erschlagen
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
gallias
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
gallicanorum
canor: Gesang, Klang, Gesang, vocal music
canorum: EN: melody, charm (in speaking)
canorus: singend, klangreich, harmonious
canum: grau
canus: Greis, Grauer, grau
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immissis
immittere: hineinschicken, hineinschleudern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incendere
incendere: anzünden, anfeuern
Initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
inmania
inmanis: unmenschlich, riesig, ungeheuerlich, unnatürlich groß, empörend
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
necare
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, aus
percussoresque
percussor: Mörder
que: und
permittere
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
popularium
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
provincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quasi
quasi: als wenn
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regentibus
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
senatum
senatus: Senat
sentientibus
sentire: fühlen, denken, empfinden
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
successores
successor: Nachfolger
summittere
summittere: herunterlassen, nachlassen
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tumultus
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
ubique
ubique: überall, wo auch immer
universum
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veneno
venenare: vergiften
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum