Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  250

Praedictum a mathematicis neroni olim erat fore ut quandoque destitueretur; unde illa vox eius celeberrima: to texnion hmas diatrefei, quo maiore sciliet venia meditaretur citharoedicam artem, principi sibi gratam, privato necessariam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sina.j am 06.04.2020
Es war von den Mathematikern Nero einst vorhergesagt worden, dass er irgendwann verlassen würde; daher stammte sein berühmtester Ausspruch: Die kleine Kunst ernährt uns, mit der er mit größerer Nachsicht tatsächlich die kitharoedische Kunst ausüben konnte, die ihm als Herrscher gefiel und als Privatmann notwendig war.

von ayla.853 am 02.05.2017
Die Astrologen hatten Nero einst vorhergesagt, dass er eines Tages von allen verlassen würde. Dies führte zu seinem berühmten Ausspruch: Meine künstlerische Fähigkeit wird mich ernähren - was erklärt, warum er sich dem Gesang mit der Lyra widmete, einer Kunst, die ihm als Kaiser gefiel und die er als notwendig erachtete, falls er jemals ein Privatmann werden würde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
artem
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artare: beengen, verengen, straffen, beschränken, einschließen, festklemmen, fest schließen
celeberrima
celeber: berühmt, gefeiert, bekannt, vielbesucht, belebt, bevölkert, häufig wiederholt
citharoedicam
citharoedicus: einen Kitharöden betreffend, zu einem Kitharöden gehörig, Kitharöde, Sänger mit Zitherbegleitung
destitueretur
destituere: verlassen, im Stich lassen, enttäuschen, preisgeben, nicht halten, entbehren lassen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
gratam
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
hmas
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
mathematicis
mathematica: Mathematik
mathematicus: Mathematiker, Astrologe, mathematisch
meditaretur
meditare: nachdenken, meditieren, erwägen, überlegen, planen, beabsichtigen, üben
necessariam
necessarius: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich, nahestehend, verwandt, Verwandter, Freund, Bekannter, Vertrauter
necessaria: Notwendigkeiten, das Notwendige, Lebensnotwendigkeiten, Bedarf
neroni
nero: Nero
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
praedictum
praedicere: vorhersagen, weissagen, prophezeien, vorhersehen, ankündigen
praedictus: vorhergesagt, vorherbestimmt, vorgenannt, bereits erwähnt
praedictum: Vorhersage, Prophezeiung, Weissagung
principi
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
privato
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
quandoque
quandoque: irgendwann, einst, jemals, zu irgendeiner Zeit, zuweilen, manchmal
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venia
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit
vox
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum