Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  248

Histrionem et philosophum nero nihil amplius quam urbe italiaque summovit, vel contemptu omnis infimiae vel ne fatendo dolorem irritaret ingenia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alicia8853 am 29.01.2020
Nero verbannte den Schauspieler und den Philosophen einfach aus Rom und Italien, entweder weil er keine Schande scheute oder weil er durch das Zeigen seiner Verletzung nicht deren Kritikgeist anregen wollte.

von elias.y am 16.09.2016
Nero entfernte den Schauspieler und den Philosophen nichts weiter als aus der Stadt und Italien, entweder aus Verachtung jeglicher Schande oder damit er durch das Anerkennen des Schmerzes nicht ihre Talente reize.

Analyse der Wortformen

amplius
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplius: mehr, weiter, länger, darüber hinaus, zusätzlich
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
contemptu
contemptus: Verachtung, Geringschätzung, Missachtung, verachtet, verächtlich, geringgeschätzt
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fatendo
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären, bezeugen
histrionem
histrio: Schauspieler, Bühnenspieler, Mime
ingenia
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
irritaret
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
italiaque
que: und, auch, sogar
italia: Italien
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nero
nero: Nero
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nihil
nihil: nichts
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
philosophum
philosophus: Philosoph, philosophisch
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
summovit
summovere: wegschaffen, entfernen, verdrängen, abwehren, beseitigen
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum